Versicherungen-Netzwerk für digitale Weiterbildung

Die Versicherungsbranche befindet sich in einem digitalen Umbruch: Das neue Zeitalter bringt neue Formen von Schäden und Versicherungsfällen hervor und Kund*innen richten sich mit veränderten Erwartungen und Anforderungen an ihre Versicherungen. Es besteht somit ein Weiterbildungsbedarf, bei dem es über Produkt- und Dienstleistungsschulungen hinaus auch um Soft Skills geht.

(PDF)
Frau-Laptop-Kopfhoerer-363631565-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSFrau-Laptop-Kopfhoerer-363631565-AS-LIGHTFIELD-STUDIOSLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com

Diesen neuen Anforderungen und Herausforderungen begegnet GoodHabitz mit einem neu gegründeten Versicherungen-Netzwerk. Es umfasst bereits 13 Versicherer. Persönliche Weiterentwicklung, digitale Veränderungen, Austausch von Erfahrungen und Expertise stehen im Versicherungen-Netzwerk im Vordergrund.

Geleitet und organisiert wird es von GoodHabitz Coach Nadine Pohle: „Die Idee war, unseren Kundinnen und Kunden mit ähnlichen Interessen und Herausforderungen zusammenzubringen und so den Austausch zu fördern: Wie gehen andere Versicherungen das Thema Weiterbildung an? Welche Best-Practices gibt es in der Branche? Wie können wir unsere Mitarbeitenden zu einem neuen, selbstgesteuerten Lernen motivieren?“

Mit E-Learning Weiterbildung stärken

Beim Thema Weiterentwicklung und Lernen in Unternehmen hat GoodHabitz einen zentralen Stellenwert: Alle Versicherungen innerhalb dieses Netzwerks fördern die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeitenden unter anderem mit den Online-Trainings von GoodHabitz. Durch den Umgang mit digitalen Lernformaten und das Erlernen von Soft Skills, werden die Mitarbeitenden befähigt, flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und fühlen sich für die Zukunft besser aufgestellt.

Laut Maya Kiesewetter und Kerstin Trautmann, Personal- und Organisationsentwicklung bei der Helvetia, ist es zielführend, Weiterbildung in den Arbeitsalltag zu integrieren und das selbstbestimmte Lernen der Mitarbeitenden durch E-Learning zu fördern.

Einige der Versicherer setzen dabei auf einen Mix aus fachspezifischen Trainings und Soft Skill Trainings: „Die Mischung aus Präsenztrainings, Webinaren und E-Learnings macht unser Angebot so attraktiv. Gerade in der Digitalisierung ist auch das Ausweiten von digitalen Lernangeboten und Netzwerken wichtig“, erklärt Daniela Sievers, Personalentwicklerin bei der SIGNAL IDUNA.

Auch Michael Herget, Gruppenleiter Produktion E-Learning bei der R+V Allgemeine Versicherung, berichtet, dass E-Learning mittlerweile ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsstrategie der R+V sei und auch zukünftig ausgebaut werde.

Lernstunden als IDD-Weiterbildungszeit

Viele Angestellte in der Versicherungsbranche sind dazu verpflichtet, jährlich Weiterbildungsstunden zu absolvieren. Die Versicherungen innerhalb des Netzwerkes tauschen sich dazu regelmäßig aus und stellen sicher, dass für dieselben Kurse die gleichen Bewertungen verwendet werden.

Für die Mitarbeitenden ist es ein großer Mehrwert, dass auch unterhaltsame Lerninhalte von GoodHabitz als Weiterbildungsstunden angerechnet werden. „Die Mitarbeitenden besuchen unsere Kursbibliothek oftmals, um bestimmte Pflichtschulungen zu absolvieren. Sobald sie jedoch den Einstieg zum Lernen gefunden haben, passiert es meist automatisch, dass sie sich weitere Themen innerhalb der Bibliothek ansehen und sich mit den Kursen weiterbilden, die sie neben den versicherungsspezifischen Trainings interessieren“, sagt Nadine Pohle.

Weiterbildung im Fokus

Einige Versicherungen rücken Weiterbildung außerdem durch gezielte Kampagnen immer wieder in den Fokus: So hat die HDI AG eine Aktionswoche veranstaltet, um Lernen und Weiterbildung im Unternehmen zu fördern. Und die SIGNAL IDUNA hat im vergangenen Jahr ein digitales Trainingslager für die Mitarbeitenden auf die Beine gestellt, damit gerade im digitalen Zeitalter die mentale und physische Gesundheit nicht zu kurz kommen.

Diese Erfolge präsentieren sie auch gemeinsam auf der Learntec, der internationalen Bildungsmesse und lassen vom 23. bis 25. Mai das Netzwerk-Treffen direkt vor Ort in Karlsruhe stattfinden, um den Zusammenhalt weiter zu fördern.

Das Versicherungen-Netzwerk

Dem Netzwerk gehören seit Ende 2022 folgende Versicherungen an: R+V Allgemeine Versicherung AG, die Bayerische, die HDI AG, SIGNAL IDUNA, Helvetia Versicherungen, Öffentliche Versicherung Braunschweig, die Stuttgarter Versicherung und viele weitere aus ganz Deutschland an.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Laptop-51957071-FO-ollyAnzugtraeger-Laptop-51957071-FO-ollyolly – fotolia.com
Assekuranz

Maklerportale der Versicherer: Viel Luft nach oben

Unabhängige Versicherungsvermittler nutzen die Maklerportale der großen Versicherer oft nur sporadisch – und empfehlen diese in der Regel auch nur selten weiter. Ursächlich dafür ist eine durchwachsene Beurteilung der Gesamtqualität und der Unterstützungsfunktionen im vertrieblichen Alltag.
Frau-digital-328747251-AS-sakkmesterkeFrau-digital-328747251-AS-sakkmesterkesakkmesterke – stock.adobe.com
Auszeichnungen

SIGNAL IDUNA ist "Champion der digitalen Transformation"

Die SIGNAL IDUNA Gruppe belegt in der Studie „Champions der digitalen Transformation“ Platz eins in der Kategorie „Versicherungen“. Analysiert wurden die Programme von 127 deutschen Unternehmen aus acht Branchen.
Assekuranz

Verhärtete Fronten und neue Streikwelle: Versicherungsbranche vor einem heißen Juni

Die Tarifverhandlungen in der Versicherungswirtschaft sind gescheitert, die Fronten verhärtet – ver.di setzt auf gezielte Streikaktionen. Was hinter dem Abbruch der Gespräche steckt, wie sich die Lager positionieren und warum sich der Konflikt zum Grundsatzstreit entwickelt.

Warakorn – stock.adobe.com
Assekuranz

Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu

Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht