Hiscox bringt heute eine erweiterte Versicherungslösung für den stationären und digitalen Einzelhandel auf den deutschen Markt. Mit der Produktentwicklung reagiert der Versicherer auf eine veränderte Risikolage der Branche und den Trend zum Online-Handel - auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise.
Wenn Händler ihr Portfolio anpassen, Eigenmarken gründen oder den Fokus je nach Kontaktbeschränkungen zwischen Online- und analogem Handel verlagern, können Deckungslücken entstehen.
Als Spezialversicherer mit dem nötigen Branchen-Know-how schafft Hiscox eine flexible Lösung, mit der auf die neuen Herausforderungen reagiert werden kann sowie dem individuellen Set-up von Händlern Rechenschaft zu tragen.
Shops by Hiscox steht Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu fünf Millionen Euro jährlich über eine digitale Antragstrecke mit wenigen Fragen und direkter Policierung zur Verfügung. Für größere Händler werden individuelle Lösungen angeboten.
Flexible Versicherungslösungen für Händler
Mit der Versicherungslösung von Hiscox kann jeder Händler sein Angebot durch ein passendes Komplettpaket absichern. Enthaltene Risiken reichen von Personenschäden durch gehandelte Produkte, über Markenrechtsverletzungen bis zu den Folgen von Hackerangriffen auf die Infrastruktur des stationären Ladens oder des Onlinestores.
Die Kombination von vier möglichen Modulen deckt die Risiken aus der analogen und der digitalen Welt gleichermaßen ab. Die Module sind Betriebshaftpflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht-, Sach- und Elektronik- sowie Cyberversicherung. Dieses breite modulare Produktdesign für den Handel ist bisher einmalig auf dem Markt.
Peter Pillath, Underwriting Manager Commercial Property & Liability bei Hiscox, sagt:
„Der Einzelhandel ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland und wurde von der Corona-Krise hart getroffen. Der Strukturwandel hin zum Omnichannel sowie der Verschmelzung von Online- und analogem Einkaufserlebnis, war bereits vor der Krise allgegenwärtig. Onlinehandel ist der Wachstumstreiber Nummer eins und wird es auch in Zukunft bleiben. Viele Händler nutzen aktuell die Chance und überprüfen ihre bisherige Strategie. Mit unserer Versicherungslösung halten wir ihnen den Rücken frei, egal in welche Richtung sich ein Shop entwickelt. Unser Produkt ist damit so flexibel wie der Handel selbst.“
Mehr Transparenz für Händler
Händlern bietet das Produkt vor allem transparente Bedingungen. Entscheider müssen nur versichern, was zu ihrem Shop-Konzept passt. Generell gilt: es ist mitversichert, was nicht explizit ausgeschlossen ist. Ein Beispiel dafür sind neue Produkte oder Eigenmarken, diese sind in der Betriebs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung automatisch enthalten. Das Portfolio des Shops muss dabei nicht im Detail aufgelistet werden.
Durch den umfassenden Deckungsschutz sollen Lücken vermieden werden – neben Handel an sich sind deshalb auch Herstellung, Labelling und Import von Waren versichert. Ausschlüsse sind auch für Laien verständlich und klar formuliert – beispielsweise wird der Vertrieb von Tabak oder Nahrungsergänzungsmitteln nicht versichert.
Bisherige Kunden aus dem Bereich Handel können nach der einfachen Beantwortung definierter Risikofragen auf die neue Produktlösung umgestellt werden und vom vollen Leistungsumfang profitieren.
Servicequalität steht im Zentrum
Hiscox schützt Kunden bereits ab dem Moment eines drohenden Versicherungsanspruchs. Das heißt es muss noch kein konkreter Schaden vorliegen, um Kontakt aufzunehmen. Die volle Serviceleistung steht Versicherungsnehmern auch zu, wenn sie ihre Versicherung online abschließen. Dies führt bei Hiscox bei der Schadenregulierung von Bestandskunden insgesamt zu einer Zufriedenheits-Quote von 99 Prozent.
Alle Kunden haben ab Tag eins zudem Zugriff auf das Angebot der umfangreichen Wissensplattform Hiscox Business Academy. Darin enthalten sind umfassende Leistungen von E-Learnings, Webinaren und Videotrainings über rechtssichere Vorlagen bis hin zu Partner- und Rabattangeboten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienimmobilien: Weniger als ein Drittel der Besitzer ist passgenau abgesichert
Betriebshaftpflicht für Heilnebenberufe
IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden
Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.