Wer eine Cyberversicherung abschließen will, muss zuerst seine IT schützen. Versicherer fordern zunehmend, dass Unternehmen Mindeststandards einhalten. Diese variieren je nach Branche und Unternehmensgröße. Finanzchef24, der Absicherungsspezialist für Selbstständige und Unternehmer, beobachtet diese Entwicklung und erklärt die aktuellen Trends.
„Durch eine Angebotsanfrage zur Cyberversicherung erhalten Unternehmen oft wertvolle Hinweise auf ihre IT-Sicherheitslücken und können so ihre Schutzmaßnahmen bereits in der Angebotsphase verbessern“, sagt Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung bei Finanzchef24, dem digitalen Gewerbeversicherungsmakler.
Viele Versicherer scannen die IT kostenlos bei der ersten Anfrage und zeigen mögliche Schwachstellen auf. Es handelt sich sozusagen um einen kostenlosen IT-Check, mit dem Versicherer Firmen bei der Cybersicherheit helfen.
Doppelter Schutz: Warum Cyberversicherungen die IT-Sicherheit verbessern
Durch so eine Anfrage erhält das Unternehmen quasi eine zweite Meinung zur IT-Sicherheit und kann diese an den zuständigen IT-Dienstleister weitergeben. Je besser ein Unternehmen seine IT schützt, desto eher erhält es eine Cyberversicherung. Diese deckt dann das Restrisiko ab, sollte es zum Schaden kommen. „Die Schadenswahrscheinlichkeit hat jedoch im Gegenzug bereits abgenommen, weil die Unternehmen ihre IT zuvor für die Versicherung auf Vordermann gebracht haben. Vom doppelten Schutz profitieren Unternehmer und Versicherer gleichermaßen“, sagt Rezvanian, der mit Finanzchef24 Selbstständigen und kleinen bis mittelständischen Unternehmen hilft, sich richtig abzusichern.
Versicherer verändern ihre Bedingungen bei Neuverträgen
„Weil die Cyberattacken zunehmen, verändern Versicherer fortlaufend die Bedingungen für Cyberversicherungen bei Neuverträgen“, beobachtet Frank Gottheil, Senior Firmenkundenberater bei Finanzchef24, der sich auf Cyberversicherungen spezialisiert hat. Versicherer zahlen oft kein Lösegeld mehr oder begrenzen die Summe. Das entspricht nicht immer den Erwartungen der Kunden. Einige Versicherer ziehen sich sogar komplett aus dem Geschäft zurück und kündigen bestehende Cyber-Verträge zur nächsten Möglichkeit.
„Deshalb raten wir Unternehmen, auf Veränderungen zu achten und die vom Versicherer angebotenen Änderungen der Vertragsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Aufrüsten lohnt sich“, empfiehlt Gottheil.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IT-Hausaufgaben fürs Homeoffice: Wer remote arbeitet, riskiert andere Cybergefahren
Die Zeitspanne zwischen dem Aufdecken von Sicherheitslücken und deren Ausnutzung durch Kriminelle wird immer kürzer. Die hohe Homeoffice-Quote fordert die IT-Sicherheit bei Unternehmen zusätzlich heraus. Mehr Arbeit im Homeoffice erfordert starke Passwörter, VPNs und regelmäßige Updates zum Schutz vor Cyberangriffen.
Deutscher Mittelstand zwei Monate vor NIS-2-Start unvorbereitet
Kurz vor Inkrafttreten der NIS-2-Richtlinie zur Cybersicherheit am 17.10.2024 ist das Thema bei vielen Unternehmen nicht in der Chefetage angekommen. Aktuellen Zahlen der Bundesregierung zufolge sind in Deutschland rund 29.500 Unternehmen von der neuen EU-Richtlinie betroffen. Finanzchef24 geht von bis zu 40.000 betroffenen Unternehmen aus.
Gewerbeversicherung: Nur ein Viertel plant Mehrausgaben
CyberSchutz mit Weiterbildungsangebot
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.