Im Corona-Jahr 2020 waren psychische Erkrankungen mit einem Anteil von 19,6 Prozent die zweithäufigste Ursache aller Fehltage von Mitgliedern der hkk Krankenkasse. Dies ist ein Anstieg von 1,4 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2019: 18,2 Prozent).
Eine häufigere Ursache waren nur sogenannte Muskel-Skelett-Erkrankungen, beispielsweise Rückenschmerzen, mit 22,2 Prozent. Platz 3 belegen Erkrankungen des Atmungssystems mit 13,4 Prozent. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Datenanalyse der hkk.
Im Jahr 2020 waren die erwerbstätigen Mitglieder der hkk im Durchschnitt 14,4 Tage arbeitsunfähig (2019: 14,1 Tage). 2,8 Tage davon standen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen (2019: 2,6 Tage).
Dr. Wolfgang Ritter, hkk-Gesundheits- und Präventionsexperte, sagt dazu:
"Wir haben bereits in den vergangenen Jahren eine Zunahme bei den Fehltagen durch psychische Erkrankungen beobachtet. Diese Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie noch verstärkt."
Bremen und Niedersachsen über dem Durchschnitt
In Bremen und Niedersachsen stiegen die Arbeitsunfähigkeitstage wegen psychischer Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahr sogar überdurchschnittlich an: So entfielen in Bremen 3,4 Tage auf psychische Erkrankungen (2019: 3,2 Tage).
In Niedersachsen waren es 2,9 Tage (2019: 2,6 Tage).
Berufstätige Frauen am häufigsten betroffen
Erwerbstätige Frauen waren im vergangenen Jahr mit 3,5 Fehltagen je Arbeitnehmerin am häufigsten von psychischen Erkrankungen betroffen - 2019 waren es noch 3,2 Fehltage gewesen. Doch auch bei den berufstätigen Männern sind die Fehltage aufgrund von psychischen Erkrankungen mit 2,2 Fehltagen je Arbeitnehmer um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr angestiegen (2019: 2,0 Fehltage).
Prävention wichtiger denn je
Studien belegen, dass die Corona-bedingten Lockdown-Maßnahmen Nebenwirkungen haben, die ihrerseits die Gesundheit empfindlich beeinträchtigen können - etwa eine mögliche Doppelbelastung durch Home-Office und Home-Schooling, familiäre Krisensituationen aufgrund räumlicher Enge und der Anstieg häuslicher Gewalt sowie des Alkoholkonsums.
Ritter erklärt:
"Zudem fallen viele Faktoren weg, auf denen unser psychisches Wohlbefinden fußt. So fehlen beispielsweise strukturierte Tagesabläufe, wie sie durch die Arbeit vorgegeben werden, ganz oder teilweise. Ebenso fehlt der vielfältige menschliche Austausch, den jeder täglich braucht. Um daraus entstehenden Erkrankungen vorzubeugen oder sich in einer akuten Situation zu entlasten, gilt es derzeit umso mehr, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun."
Neben ggf. therapeutischer Unterstützung seien hierfür beispielsweise Online-Präventionskurse zu den Themen Bewegung, Entspannung und Ernährung eine gute Möglichkeit. hkk-Versicherte können kostenlos an zahlreichen Online-Kursen teilnehmen. Darüber hinaus bieten viele Sportstudios Online-Alternativen wie Livestreams an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blue Monday: Corona als Augenöffner für mentale Beschwerden?
Psychische Erkrankungen prägen Ursachen für Berufsunfähigkeit
Eine aktuelle Auswertung der Debeka zeigt steigende Zahlen bei den Leistungsempfängern sowie Leistungsfällen: Dabei wurde im Jahr 2023 jede zweite neu eingetretene Berufsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen ausgelöst. Auch die Corona-Pandemie schlägt sich auf niedrigem Niveau mit 5,2 Prozent der neu eingetretenen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsstatistik nieder..
Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau
Während körperliche Beschwerden lange Zeit die BU-Statistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden. Hieran sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger.
Berufskrankheiten: Corona ist der Grund für das Allzeithoch
Die Zahl der Verdachtsanzeigen und Anerkennungen von Berufskrankheiten erreichte 2022 ein Rekordhoch. Grund ist der starke Anstieg der Infektionskrankheiten, zu denen auch COVID-19 zählt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.