Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat im Rahmen seiner Nachwuchsinitiative „Werde #Insurancer“ ein Online-Stellenportal gestartet. Es enthält knapp 10.000 offene Stellen für Vertriebsnachwuchskräfte im ganzen Bundesgebiet.
Mit dem Job-Atlas können Bewerber*innen auf einen Blick erkennen, wo im Bundesgebiet Nachwuchskräfte für den Versicherungsvertrieb gesucht werden. Hierfür müssen sie lediglich ihren Wunschort oder die jeweilige Postleitzahl eingeben sowie das Einstiegslevel auswählen: Azubi, duale*r Student*in oder Quereinsteiger*in. Anschließend sehen die Nutzer die freien Stellen in einer Deutschlandkarte – markiert durch Pins. So können Bewerber*innen interaktiv passende Jobs in ihrer Region entdecken.
Job-Atlas bündelt Stellenangebote der GDV-Mitgliedsunternehmen
Im Job-Atlas finden Nutzer knapp 10.000 offene Stellen für den Vertriebsnachwuchs und für Quereinsteiger. Die Stellenanzeigen der GDV-Mitgliedsunternehmen sowie relevanter Job- und Ausbildungsportale werden von einem Meta-Crawler ausgelesen und automatisiert in den Job-Atlas eingespeist. Diese Technologie stellt zudem sicher, dass die angezeigten Stellenangebote immer auf dem aktuellen Stand sind.
„Zentrale Anlaufstelle für alle Nachwuchsjobs im Versicherungsvertrieb“
Gerhard Müller, Vorsitzender des Ausschusses Vertrieb im GDV, sagt: „Der Job-Atlas ist die zentrale Anlaufstelle für alle Nachwuchsjobs im Versicherungsvertrieb.“
Oliver Brüß, Mitglied im GDV-Vertriebsausschuss, ergänzt:
„Der Job-Atlas und auch die Initiative insgesamt sollen helfen, mögliche Berührungsängste vor einer Karriere in der Versicherungsbranche abzubauen.”
Der Job-Atlas richtet sich im Rahmen der GDV-Nachwuchsinitiative „Werde #Insurancer“ an Bewerber*innen zwischen 16 und 30 Jahren, die einen Einstieg in die Versicherungsbranche suchen. Auch Unentschlossenen oder Bewerber*innen, die ihre Karriereplanung bedingt durch Corona ändern mussten, bietet das Tool Orientierung bei der Stellensuche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen-Netzwerk für digitale Weiterbildung
GoodHabitz initiiert neues Versicherungen-Netzwerk rund um digitale Weiterbildung in Versicherungsunternehmen. Persönliche Weiterentwicklung, digitale Veränderungen, Austausch von Erfahrungen und Expertise stehen dabei im Vordergrund.
TransVer Day 2021: Erstmals Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt
Externe Faktoren forcieren Innovationskraft in der Versicherungsbranche
Weniger unzufriedene Kunden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.