Zum zweiten Mal in Folge ist der quartalsweise erhobene Realzins in Deutschland positiv. Mit plus 0,37 Prozent erreicht er im vierten Quartal 2020 den höchsten Wert seit mehr als fünf Jahren. Zu diesen Ergebnissen kommt der comdirect Realzins-Radar, der gemeinsam mit Barkow Consulting ermittelt wird.
Der Realzins gibt den Zins nach Abzug der Inflation wieder. Die Zinsen auf Tages- und Festgeld, Girokonten und Spareinlagen lagen im vierten Quartal 2020 im Durchschnitt bei 0,12 Prozent.
Die Inflationsrate ist in Deutschland im vierten Quartal nochmals gesunken – auf minus 0,25 Prozent, den niedrigsten Wert seit mehr als 10 Jahren. Entsprechend lagen die Zinsen auf die Ersparnisse der Deutschen wie bereits im dritten Quartal 2020 über der Inflationsrate.
Künftig ist wieder von einem negativen Realzins auszugehen
Durch den positiven Realzins haben die Ersparnisse im vierten Quartal 2,3 Milliarden Euro real an Wert gewonnen, pro Kopf waren das 28 Euro. Der Schein von steigenden Realzinsen trügt allerdings: Die Inflation ist im zweiten Halbjahr 2020 lediglich durch den Sondereffekt der befristeten Mehrwertsteuersenkung ins Negative gerutscht.
Vor dem Hintergrund der niedrigen Sparzinsen ist künftig wieder von einem negativen Realzins auszugehen. Auch bei Betrachtung des gesamten Jahres 2020 mit einer im Durchschnitt insgesamt positiven Inflationsrate beläuft sich der Realzins auf minus 0,39 Prozent. Der Realzinsertrag liegt bei minus 9,2 Milliarden Euro, pro Kopf waren das 111 Euro Verlust.
Matthias Hach, Bereichsvorstand comdirect, Marketing & Digital Banking Solutions bei der Commerzbank, sagt:
„Sparer können sich schon jetzt darauf einstellen, dass reale Verluste auf Sparbüchern und Co. im Jahr 2021 wieder zur Normalität werden. Um im Zuge der Corona-Krise die Wirtschaft wieder anzukurbeln, bleibt die EZB vorerst bei ihrer ultra-expansiven Geldpolitik. Zinserhöhungen sind nicht in Sicht.“
Gleichzeitig haben die Deutschen im Corona-Jahr 2020 so viel gespart wie nie zuvor. Als ein Motiv gilt hier die Angst vor Einbußen durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit. Außerdem haben die Menschen während der Lockdown-Phasen generell weniger ausgegeben, größere Reisen beispielsweise waren nicht möglich.
Entsprechend wurde im zweiten Quartal 2020 erstmals seit Erstellung der Statistiken im Jahr 1950 eine Sparquote von über 20 Prozent ausgewiesen. Insgesamt legten die deutschen Bürger in den vergangenen zwölf Monaten zusätzliche 133 Milliarden Euro in Form von Spareinlagen zurück.
Die Corona-Pandemie hat damit die Spareinlagen deutscher Privathaushalte erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik über die Marke von 2,5 Billionen Euro getrieben.
Hach erläutert:
„Die Deutschen neigen dazu, ihr Erspartes in unsicheren Zeiten auf mutmaßlich sichere Anlagekonten zu schieben. Dies sollte sich aber immer auf einen Notgroschen für unvorhergesehen Ausgaben beschränken. Für den mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau sind Investitionen in Wertpapiere unerlässlich. Sparbuch und Tagesgeld schützen zwar vor Risiko, aber nicht vor einem Wertverlust, wie wir regelmäßig mit dem comdirect Realzinsradar aufzeigen.“
Wertpapiersparpläne ab 25 Euro monatlich und digitale Vermögensverwaltungen wie cominvest bieten hierfür gute Einstiege.
Zum comdirect Realzins-Radar:
Der comdirect Realzins-Radar wird viermal im Jahr jeweils für das abgelaufene Quartal erhoben. Er untersucht, wie hoch der Wertverlust durch Geldeinlagen ist, deren Verzinsung unterhalb der Inflationsrate liegt. Daten für das Volumen und die Zinssätze von Geldanlagen (Tagesgeld, Termin- & Spareinlagen) entstammen dem Credit-Benchmark-Model® von Barkow Consulting.
Die Zinssätze entsprechen dem Durchschnitt des Bestandes. Als Basis werden Rohdaten der Deutschen Bundesbank, von destatis sowie der Europäischen Zentralbank (EZB) verwendet.
Die Realverzinsung errechnet sich aus dem Nominalzins der einzelnen Geldanlagen abzüglich der Inflationsrate. Von der Berücksichtigung einer etwaigen Besteuerung der Zinserträge wird abgesehen. Zur Ermittlung des absoluten Realzinsverlustes bzw. -gewinnes wird der jeweilige Realzinssatz von Tagesgeld, Spareinlagen und Festgeldern auf die entsprechenden Bestände angewendet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Realzins für Ratenkredite erneut auf Tiefstand
Deutsche horten Ersparnisse unverzinst auf dem Girokonto
Realzinsverlust noch weiter gestiegen
Erstmals negativer Realzins für Ratenkredite
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.