Mit 2,99 Prozent lag der mittlere Zinssatz aller über Verivox abgeschlossenen Ratenkredite im Juli deutlich unterhalb der Inflationsrate. Zum ersten Mal fiel damit auch der Realzins mit minus 0,8 Prozent unter die Null-Prozent-Marke. Ausgewertet wurde der sogenannte Median-Zinssatz – die Hälfte aller Kreditnehmer zahlt diesen oder einen günstigeren Zins. In den kommenden Monaten könnte der Realzins noch tiefer ins Minus rutschen.
Konstant günstige Kreditzinsen trafen im Juli auf eine sprunghaft angestiegene Inflation. Die mittleren Ratenkreditzinsen hielten mit 2,99 Prozent das niedrige Niveau der Vormonate und die Inflationsrate kletterte mit 3,8 Prozent auf den höchsten Stand seit 1993.
Näherungsweise wird der Realzins oft vereinfacht berechnet, indem die Inflationsrate vom Zinssatz abgezogen wird. Das ergibt für Juli gerundet einen Realzins von minus 0,8 Prozent. Mit der exakten Formel errechnet sich ein Realzins von minus 0,78 Prozent.
Insgesamt schlossen im Juli zwei von drei Verivox-Kunden ihr Darlehen zu einem Zinssatz unterhalb der Inflationsrate und damit zu negativen Realzinsen ab.
Dass eine Mehrheit ihren Ratenkredit zu Zinsen unterhalb der laufenden Teuerung abschließen kann, sei eine historische Ausnahmeerscheinung, sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH.
Was das für Kreditnehmer bedeutet, verdeutlicht ein Rechenbeispiel: Wer zum mittleren Zinssatz von 2,99 Prozent einen Kredit von 15.000 Euro aufnimmt, zahlt bei einer Laufzeit von 5 Jahren insgesamt 16.152 Euro an die Bank zurück. Allerdings hätte diese Summe bei konstanter Inflation am Ende der Laufzeit nur noch einen Wert von 13.404 Euro.
Gemessen an der heutigen Kaufkraft würden Kreditnehmer also rund 1.600 Euro weniger zurückzahlen, als sie erhalten haben.
Der Trend dürfte sich weiter fortsetzen
Ein wichtiger Grund für den sprunghaften Anstieg der Inflationsrate im Juli ist der sogenannte Basiseffekt: Um die Konjunktur in der Pandemie anzukurbeln, galten in der zweiten Jahreshälfte 2020 vorübergehend reduzierte Mehrwertsteuersätze, was die Inflation nach unten trieb.
Das geringere Preisniveau vor einem Jahr bildet nun die Basis zur Berechnung der aktuellen Teuerungsrate. Neben diesem Basiseffekt sind die gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise wichtige Inflationstreiber. Oliver Maier prognostiziert:
Der Juli wird nicht der letzte Monat mit negativen Realzinsen gewesen sein. Denn die Zinsen für Ratenkredite werden weiterhin sehr niedrig bleiben und im Laufe der nächsten Monate könnte sich der Trend steigender Inflationsraten sogar noch verstärken.
Die Bundesbank rechnet damit, dass sich die Inflation in Deutschland bis zum Jahresende in Richtung der 5-Prozent-Marke bewegt. Wenn diese Prognose eintrifft, könnte schon bald die Mehrheit aller Onlinekredite zu negativen Realzinsen angeboten werden.
Zu diesem Ergebnis kommt eine weitere Zinsauswertung von Verivox. Wer über das Vergleichsportal Kredite anfragt, erhält meist nicht nur ein, sondern zahlreiche Bankangebote zu ganz unterschiedlichen Konditionen. Neben den Kreditabschlüssen hat Verivox auch die Zinssätze all dieser Kreditangebote ausgewertet.
Im Juli lag der mittlere Zins bei 4,35 Prozent – die Hälfte aller Angebote offerierte diesen oder einen günstigeren Zinssatz. Sollte die Bundesbank mit ihrer Vorhersage einer 5-prozentigen Inflation Recht behalten, könnten die Zinsen also auch in der Breite des Marktes schon bald unterhalb der laufenden Teuerung liegen.
Trotz negativer Realzinsen: Kredite nur bei Bedarf aufnehmen
Trotz negativer Realzinsen sollten Verbraucher*innen nur dann einen Kredit aufnehmen, wenn sie ihn auch wirklich brauchen, sagt Oliver Maier. Wer das Geld für größere Konsumwünsche frei verfügbar auf dem Konto liegen habe, greife lieber zunächst auf diese Reserven zu.
Denn trotz negativer Realzinsen zahlen Verbraucher für einen Kredit immer noch höhere Zinsen, als sie für ihr Erspartes auf Tagesgeld- oder Girokonten erhalten würden. Zudem kann niemand zuverlässig vorhersagen, wie sich die Teuerungsrate über die gesamte Kreditlaufzeit entwickeln wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.
EZB hebt Leitzinssätze an
Der EZB-Rat hat am 8. September 2022 beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel gewährleistet.
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Wertverlust auf Sparguthaben in Milliardenhöhe
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.