Der Immobilienmarkt boomt und die Preise in guten Lagen haben sich in den letzten 10 Jahren beinahe verdoppelt. Die Zinsen für Kredite sind auf einem historischen Tiefstand, nicht selten liegen sie sogar unter 0 Prozent.
Die Banken belohnen also diejenigen, die ihnen die Last „Geld“ abnehmen – alles ist besser als es liegen zu haben. Beides sind eindeutige Indikatoren dafür, dass Geld oder Vermögen heute durch Sparen und Warten sich nicht vermehrt, sondern effektiv weniger wird.
Auch die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung ist vom stetig niedrigen Kapitalmarkt betroffen und so ist es kaum verwunderlich, dass die durchschnittliche Verzinsung der klassischen Anlagen der Lebens- und Rentenversicherungen wieder ein deutliches Stück tiefer gesunken ist: 2016 lag sie noch bei 2,82 Prozent, dann in den Folgejahren 2,50 Prozent – 2,39 Prozent – 2,39 Prozent – 2,25 Prozent – bis 2,07 Prozent für das Jahr 2021.
Was heißt das für die Zukunft der Altersvorsorge?
Wird (auch) hier Kapital durch das niedrige Zinsniveau vernichtet? Die Altersvorsorge ist eine langfristige Investition in die eigene Zukunft und ein wichtiger Faktor dabei ist die Rendite – doch woher soll sie kommen?
Längst bieten Lebensversicherer weit mehr als nur Tarife mit kapitalmarktabhängigen Zinsüberschüssen. Moderne fondsgebundene Altersvorsorgetarife nutzen die große Bandbreite des Kapitalmarkts und können so attraktive Renditen generieren.
Individuelle Tarifangebote
Das Tarifangebot ist so vielfältig wie noch nie: Ganz ohne feste Garantien, mit flexibel wählbaren Garantien, mit gemangten Anlagekonzepten und einer großen Auswahl an Fonds und Indexpapieren.
Mit Absicherungsstrategien wie zum Beispiel „Lock-In“-Mechanismen oder An- und Ablaufmanagements stehen Instrumente zur Gewinnsicherung zur Verfügung, die dem individuellen Sicherheitsbedürfnis des Kunden entgegenkommen.
Da die Anlagemöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt komplex sind und eine langfristige Anlage Expertenwissen erfordert, muss sich der Kunde nicht, wie etwa bei seinem Aktiendepot, selbst um die Rendite seiner Altersvorsorge kümmern. Das erledigt der Versicherer. Eine Übersicht von Ascore Analyse zeigt den Verlauf der Überschusssätze von 2016 bis 2021.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV kritisiert Übersicht zur individuellen Altersvorsorge
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Einmalbeitragsgeschäft treibt Wachstum der Lebensversicherer 2024
In der Lebensversicherung sorgt ein deutliches Plus bei Einmalbeiträgen für Wachstum – das laufende Geschäft bleibt stabil. Das geht aus Daten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.