Auch wenn Menschen im Lauf ihres Berufslebens höchst unterschiedlich verdienen: Altersarmut lässt sich vermeiden. Eine mögliche Lösung für dieses demografische Problem ist laut einem White Paper des Leibniz-Institutslaut für Finanzmarktforschung SAFE eine Generationenrente ab Geburt zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung.
Demnach legt der Staat für jedes neugeborene Kind einmalig einen Betrag von 5.000 Euro an den globalen Kapitalmärkten an. Diese Generationenrente kann deutlich über den heute durchschnittlich ausgezahlten Renten liegen. Dafür bedarf es eine konsequente Anlagestrategie, geringen Verwaltungsaufwand, die Reinvestition von Gewinnen sowie die Auszahlung als lebenslange Monatsrente frühestens ab dem Alter von 63 Jahren.
„Unsere Berechnungen zeigen, dass die globale Kapitalanlage trotz der damit verbundenen Wertschwankungen eine sichere Rente oberhalb der Armutsgrenze ab 63 Jahren möglich macht und damit die gesteckten Ziele der Rentenpolitik erfüllt, wie sie im aktuellen Koalitionsvertrag stehen“, sagt Raimond Maurer, Professor für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung an der Goethe-Universität, Forscher bei SAFE und mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski von der Humboldt Universität Berlin einer der beiden Autoren des Papiers.
Die Reinvestition von realisierten Erträgen und Kursgewinnen am Kapitalmarkt, lange Anlagelaufzeiten sowie breite Streuung und Mischung des Vorsorgeportfolios wirken der Altersarmut entgegen, ganz gleich wie die persönliche Erwerbsbiografie der Menschen aussieht.
Abbildung: Endvermögen im Alter 63 (nach Inflation) bei einer Anlage von 5.000 Euro bei Geburt
(Verwaltungskosten: 0,2% p.a. des Fondsvermögens).
Mischportfolio 1: 30% Globale Aktien (MSCI-World), 60% Bundesanleihen (REXP), 10% Offene Immobilienfonds
Mischportfolio 2: 70% Globale Aktien (MSCI-World), 20% Bundesanleihen (REXP), 10% Offene Immobilienfonds
Lebenszyklusportfolio: 100% Aktien; ab Alter 55 Reduktion Aktienquote um jährlich 5% in Offene Immobilienfonds und Anleihen.
Die Abbildung zeigt das Endvermögen verschiedener Anlagestrategien bei einer Anlage von 5.000 Euro zwischen 2010 und 2021 nach 63 Jahren: Nach dem Wertverlauf des Lebenszyklusportfolios (grün) hätte eine 63-jährige Person im Jahr 2010 fast 700.000 Euro Endvermögen aufgebaut.
Für die Modellierung der Generationenrente ab Geburt legen die beiden Wissenschaftler verschiedene Risikoszenarien und Anlagestrategien zugrunde. Um Anlagerisiken und in der Vergangenheit beobachtbare Wertentwicklungen auf Aktien-, Anleihe- und Immobilienmärkten realistisch in die Beispielrechnungen einzupreisen, wird im Zeitraum zwischen den Jahren 1948 und 2021 die Entwicklung des globalen Aktienindex MSCI World, der die Kursentwicklung von 1.513 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet, betrachtet, einschließlich einer Reihe von Krisen und unterschiedlichen Inflations- und Zinsniveaus in dieser Zeit.
Wären demnach 5.000 Euro ab Geburt bis zum Alter von 63 Jahren in einen Lebenszyklusfonds mit einem im Alter sinkenden Aktienanteil geflossen, ergibt sich daraus im schlechtesten Fall inflationsbereinigt ein Gesamtvermögen von 169.000 Euro oder eine monatliche Zusatzrente von 760 Euro, ein Betrag der deutlich über dem aktuellen Grundsicherungsniveau im Alter von rund 450 Euro liegt.
In einem mittleren Szenario wachsen mit dieser Anlagestrategie die anfänglich investierten 5.000 Euro bis zu einem Alter von 63 auf insgesamt 270.942 Euro an, woraus eine inflationsbereinigte Monatsrente von über 1.200 Euro finanziert werden kann – und damit sogar mehr als das heutige Durchschnittsniveau von 950 Euro aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Im besten Fall ergibt sich eine Ablaufleistung von über 700.000 Euro oder einer Monatsrente von über 3.000 Euro.
Die Ergebnisse fallen jedoch 80 Prozent schlechter aus, wenn mit dem Ansparvorgang erst mit der Volljährigkeit begonnen wird und die 5.000 Euro konservativ hauptsächlich in Zinstitel angelegt werden. Zusätzliche Simulationsrechnungen mit 500.000 möglichen Szenarien über die nächsten 70 Jahre zeigen, dass die Resultate robust sind, wenn sowohl die zukünftige Entwicklung an den Aktien-, Zins- und Immobilienmärkten als auch die Entwicklung der Lebenserwartung unsicher ist.
Vor Renteneintritt sieht der Vorschlag vor, dass die Gelder von einer unabhängigen öffentlich-rechtlichen Stelle verwaltet und nicht beliehen, vererbt oder übertragen werden können. Die Erträge in Form von Zinsen, Dividenden und Wertsteigerungen bei der Kapitalanlage sind zunächst steuerfrei. Erst im Rentenalter fällt je nach persönlicher Vermögens- und Einkommenssituation ein individueller Steuersatz auf die Rentenzahlungen an.
Aufgrund unseres progressiven Steuersystems ist die Steuerbelastung dabei umso größer, je höher weitere Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der betrieblichen oder einer privaten Altersversorgung bezogen werden. Bei einer Einmalzahlung von 5.000 Euro für alle Neugeborenen, spart sich der Staat nicht nur die späteren Ausgaben für die Grundsicherung im Alter, sondern kann auch mit erheblichen Einnahmen aus der nachgelagerten Besteuerung der Zusatzrenten rechnen. „Mit den zehn Milliarden Euro, die im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung stehen, kann der Staat den Kapitalstock für alle Neugeborenen der nächsten zwei bis drei Jahre bilden“, so Raimond Maurer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So blickt Deutschland in den Ruhestand
Millennials: Die Generation packt vieles an, nur nicht die eigene Vorsorge
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
BVK-Kritik: Das Generationenkapital ist kein Allheilmittel um die Renten zu stärken
Der BVK kritisiert den Aufbau des Generationenkapitals mit Staatsschulden an den Aktienbörsen. Statt dessen sollten die Finanzierungsnöte durch einen Mix aus höherem Renteneintrittsalter und -beitragssatz und angepasster Rentenhöhe ausgeglichen werden. Flankierend dazu sollte eine durchgreifende Reform der privaten Altersvorsorge erfolgen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.