Der Immobilienmarkt boomt und die Preise in guten Lagen haben sich in den letzten 10 Jahren beinahe verdoppelt. Die Zinsen für Kredite sind auf einem historischen Tiefstand, nicht selten liegen sie sogar unter 0 Prozent.
Die Banken belohnen also diejenigen, die ihnen die Last „Geld“ abnehmen – alles ist besser als es liegen zu haben. Beides sind eindeutige Indikatoren dafür, dass Geld oder Vermögen heute durch Sparen und Warten sich nicht vermehrt, sondern effektiv weniger wird.
Auch die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung ist vom stetig niedrigen Kapitalmarkt betroffen und so ist es kaum verwunderlich, dass die durchschnittliche Verzinsung der klassischen Anlagen der Lebens- und Rentenversicherungen wieder ein deutliches Stück tiefer gesunken ist: 2016 lag sie noch bei 2,82 Prozent, dann in den Folgejahren 2,50 Prozent – 2,39 Prozent – 2,39 Prozent – 2,25 Prozent – bis 2,07 Prozent für das Jahr 2021.
Was heißt das für die Zukunft der Altersvorsorge?
Wird (auch) hier Kapital durch das niedrige Zinsniveau vernichtet? Die Altersvorsorge ist eine langfristige Investition in die eigene Zukunft und ein wichtiger Faktor dabei ist die Rendite – doch woher soll sie kommen?
Längst bieten Lebensversicherer weit mehr als nur Tarife mit kapitalmarktabhängigen Zinsüberschüssen. Moderne fondsgebundene Altersvorsorgetarife nutzen die große Bandbreite des Kapitalmarkts und können so attraktive Renditen generieren.
Individuelle Tarifangebote
Das Tarifangebot ist so vielfältig wie noch nie: Ganz ohne feste Garantien, mit flexibel wählbaren Garantien, mit gemangten Anlagekonzepten und einer großen Auswahl an Fonds und Indexpapieren.
Mit Absicherungsstrategien wie zum Beispiel „Lock-In“-Mechanismen oder An- und Ablaufmanagements stehen Instrumente zur Gewinnsicherung zur Verfügung, die dem individuellen Sicherheitsbedürfnis des Kunden entgegenkommen.
Da die Anlagemöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt komplex sind und eine langfristige Anlage Expertenwissen erfordert, muss sich der Kunde nicht, wie etwa bei seinem Aktiendepot, selbst um die Rendite seiner Altersvorsorge kümmern. Das erledigt der Versicherer. Eine Übersicht von Ascore Analyse zeigt den Verlauf der Überschusssätze von 2016 bis 2021.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV kritisiert Übersicht zur individuellen Altersvorsorge
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.