Überschussbeteiligung 2021 sinkt auf neuen Tiefstand

Der Immobilienmarkt boomt und die Preise in guten Lagen haben sich in den letzten 10 Jahren beinahe verdoppelt. Die Zinsen für Kredite sind auf einem historischen Tiefstand, nicht selten liegen sie sogar unter 0 Prozent.

(PDF)
Pfeil-Muenztuerme-Prozent-296910404-AS-Andrey-PopovPfeil-Muenztuerme-Prozent-296910404-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com

Die Banken belohnen also diejenigen, die ihnen die Last „Geld“ abnehmen – alles ist besser als es liegen zu haben. Beides sind eindeutige Indikatoren dafür, dass Geld oder Vermögen heute durch Sparen und Warten sich nicht vermehrt, sondern effektiv weniger wird.

Auch die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung ist vom stetig niedrigen Kapitalmarkt betroffen und so ist es kaum verwunderlich, dass die durchschnittliche Verzinsung der klassischen Anlagen der Lebens- und Rentenversicherungen wieder ein deutliches Stück tiefer gesunken ist: 2016 lag sie noch bei 2,82 Prozent, dann in den Folgejahren 2,50 Prozent – 2,39 Prozent – 2,39 Prozent – 2,25 Prozent – bis 2,07 Prozent für das Jahr 2021.

Was heißt das für die Zukunft der Altersvorsorge?

Wird (auch) hier Kapital durch das niedrige Zinsniveau vernichtet? Die Altersvorsorge ist eine langfristige Investition in die eigene Zukunft und ein wichtiger Faktor dabei ist die Rendite – doch woher soll sie kommen?

Längst bieten Lebensversicherer weit mehr als nur Tarife mit kapitalmarktabhängigen Zinsüberschüssen. Moderne fondsgebundene Altersvorsorgetarife nutzen die große Bandbreite des Kapitalmarkts und können so attraktive Renditen generieren.

Individuelle Tarifangebote

Das Tarifangebot ist so vielfältig wie noch nie: Ganz ohne feste Garantien, mit flexibel wählbaren Garantien, mit gemangten Anlagekonzepten und einer großen Auswahl an Fonds und Indexpapieren.

Mit Absicherungsstrategien wie zum Beispiel „Lock-In“-Mechanismen oder An- und Ablaufmanagements stehen Instrumente zur Gewinnsicherung zur Verfügung, die dem individuellen Sicherheitsbedürfnis des Kunden entgegenkommen.

Da die Anlagemöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt komplex sind und eine langfristige Anlage Expertenwissen erfordert, muss sich der Kunde nicht, wie etwa bei seinem Aktiendepot, selbst um die Rendite seiner Altersvorsorge kümmern. Das erledigt der Versicherer. Eine Übersicht von Ascore Analyse zeigt den Verlauf der Überschusssätze von 2016 bis 2021.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stift-Fragezeichen-Euro-118717536-AS-sapsan777Stift-Fragezeichen-Euro-118717536-AS-sapsan777sapsan777 – stock.adobe.comStift-Fragezeichen-Euro-118717536-AS-sapsan777sapsan777 – stock.adobe.com
Assekuranz

BdV kritisiert Übersicht zur individuellen Altersvorsorge

Mit einer „Digitalen Rentenübersicht“ sollen Bürger und Bürgerinnen künftig auf einen Blick erkennen können, was sie später als Altersvorsorge zu erwarten haben. Dabei sollen insbesondere Ansprüche aus der gesetzlichen Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und privaten Sparens nebeneinandergestellt werden. Der
GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDVGDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGENThorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & RatingMORGEN & MORGEN
Assekuranz

Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite

Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.

Close-up Of A Percentage SymbolClose-up Of A Percentage SymbolClose-up Of A Percentage Symbol
Unternehmen

Nürnberger Versicherung erhöht die Gesamtverzinsung

2024 erhöht der Versicherer die laufende Verzinsung für Lebens- und Rentenversicherungen um 0,50 Prozent auf 2,75 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschuss der aktuellen Tarifgeneration liegt nun bei rund 3,15 Prozent.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.