Der Immobilienmarkt boomt und die Preise in guten Lagen haben sich in den letzten 10 Jahren beinahe verdoppelt. Die Zinsen für Kredite sind auf einem historischen Tiefstand, nicht selten liegen sie sogar unter 0 Prozent.
Die Banken belohnen also diejenigen, die ihnen die Last „Geld“ abnehmen – alles ist besser als es liegen zu haben. Beides sind eindeutige Indikatoren dafür, dass Geld oder Vermögen heute durch Sparen und Warten sich nicht vermehrt, sondern effektiv weniger wird.
Auch die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung ist vom stetig niedrigen Kapitalmarkt betroffen und so ist es kaum verwunderlich, dass die durchschnittliche Verzinsung der klassischen Anlagen der Lebens- und Rentenversicherungen wieder ein deutliches Stück tiefer gesunken ist: 2016 lag sie noch bei 2,82 Prozent, dann in den Folgejahren 2,50 Prozent – 2,39 Prozent – 2,39 Prozent – 2,25 Prozent – bis 2,07 Prozent für das Jahr 2021.
Was heißt das für die Zukunft der Altersvorsorge?
Wird (auch) hier Kapital durch das niedrige Zinsniveau vernichtet? Die Altersvorsorge ist eine langfristige Investition in die eigene Zukunft und ein wichtiger Faktor dabei ist die Rendite – doch woher soll sie kommen?
Längst bieten Lebensversicherer weit mehr als nur Tarife mit kapitalmarktabhängigen Zinsüberschüssen. Moderne fondsgebundene Altersvorsorgetarife nutzen die große Bandbreite des Kapitalmarkts und können so attraktive Renditen generieren.
Individuelle Tarifangebote
Das Tarifangebot ist so vielfältig wie noch nie: Ganz ohne feste Garantien, mit flexibel wählbaren Garantien, mit gemangten Anlagekonzepten und einer großen Auswahl an Fonds und Indexpapieren.
Mit Absicherungsstrategien wie zum Beispiel „Lock-In“-Mechanismen oder An- und Ablaufmanagements stehen Instrumente zur Gewinnsicherung zur Verfügung, die dem individuellen Sicherheitsbedürfnis des Kunden entgegenkommen.
Da die Anlagemöglichkeiten auf dem Kapitalmarkt komplex sind und eine langfristige Anlage Expertenwissen erfordert, muss sich der Kunde nicht, wie etwa bei seinem Aktiendepot, selbst um die Rendite seiner Altersvorsorge kümmern. Das erledigt der Versicherer. Eine Übersicht von Ascore Analyse zeigt den Verlauf der Überschusssätze von 2016 bis 2021.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV kritisiert Übersicht zur individuellen Altersvorsorge
Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen
Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Nürnberger Versicherung erhöht die Gesamtverzinsung
2024 erhöht der Versicherer die laufende Verzinsung für Lebens- und Rentenversicherungen um 0,50 Prozent auf 2,75 Prozent. Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschuss der aktuellen Tarifgeneration liegt nun bei rund 3,15 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.