Immobilienpreise klettern in Großstädten auf Jahreshöchstwert

Die Angebotspreise in den zehn Großstädten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart haben mit rund 5.800 €/m² den Jahreshöchstwert 2020 erreicht. Quer durch die Republik haben sich die Preise bei nun rund 2.500 Euro/m² eingependelt.

(PDF)
Taschenrechner-Haus-277283533-AS-Vitalii-VodolazskyiTaschenrechner-Haus-277283533-AS-Vitalii-VodolazskyiVitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com

Stabil zeigt sich die Anzahl der angebotenen Kaufobjekte in Deutschland mit einem leichten Anstieg um zwei Punkte auf einen Indexwert von rund 101. In den zehn Großstädten ist das zuletzt gemessene Absinken der Fallzahlen gestoppt. Hier stieg der Index von zuletzt 100 auf nun wieder 109.

Nach einem starken Anstieg Anfang/Mitte November haben sich die Durchschnittsmieten der inserierten Wohnungen in den zehn analysierten Großstädten wieder leicht nach unten bewegt. Sie liegen bei durchschnittlich rund 12,70 Euro/m². In gesamt Deutschland liegen die Mieten bei rund 9,10 Euro/m² (vorher 8,90 Euro/m²) und sind damit relativ stabil geblieben.

Gleichzeitig ist die Anzahl der zur Miete angebotenen Wohnungen in den letzten 14 Tagen sowohl in den beobachteten Städten als auch in Deutschland insgesamt wieder stärker gestiegen. Die Indexwerte liegen in den Städten bei 123 (vor zwei Wochen noch 106), in Deutschland insgesamt ebenfalls bei 123 (vor zwei Wochen noch 111).

Das Statistische Bundesamt weist aktuell 19 Prozent mehr abgeschlossene Hypothekenverträge als im Vorjahr aus. Damit zeigen die Finanzierungsaktivitäten nach wie vor ein ungebrochenes Plus an echter Marktaktivität. Sprengnetter liest seit Beginn der Corona-Krise die Zahlen des deutschen Wohnimmobilienmarktes aus. Für die obige Analyse wurden 826.526 Mietobjekte und 572.395 Kaufobjekte betrachtet.

Themen:
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht und Asset-Management der BaFinDr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor Wertpapieraufsicht und Asset-Management der BaFinMatthias Sandmann / BaFin
Finanzen

BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch

Die BaFin hat eine Produktintervention für sogenannte Turbo-Zertifikate beschlossen. Ab Juni 2026 gelten neue Vorgaben für Anbieter und Vermittler, um Kleinanleger besser vor Verlusten zu schützen. Hintergrund sind alarmierende Untersuchungsergebnisse: Über 70 Prozent der Anleger erlitten in den vergangenen Jahren Verluste.
„In diesem Jahr zeigt sich, dass es nicht optimal ist, einfach naiv auf populäre Indizes und passive ETFs zu setzen“, so Ferdinand Haas, Geschäftsführer der Portfolio Selection GmbH.„In diesem Jahr zeigt sich, dass es nicht optimal ist, einfach naiv auf populäre Indizes und passive ETFs zu setzen“, so Ferdinand Haas, Geschäftsführer der Portfolio Selection GmbH.DALL-E
Finanzen

Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“

Die Reuss Private Bank für Wertpapierhandel zieht eine starke Zwischenbilanz: Nahezu 90 Prozent der Strategien der Alpha Selection Fondsfamilie übertreffen im Jahr 2025 ihre Vergleichsgruppen. Die Portfolios zeigen, dass aktives Management – zu vertretbaren Kosten – wieder klare Vorteile gegenüber passiven ETF-Ansätzen haben kann.
„Der jüngste Preisanstieg wurde zusätzlich durch Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und den politischen Stillstand in den USA angeheizt“, meint Carsten Menke, Head Next Generation Research bei Julius Bär.„Der jüngste Preisanstieg wurde zusätzlich durch Bedenken über die Unabhängigkeit der US-Notenbank und den politischen Stillstand in den USA angeheizt“, meint Carsten Menke, Head Next Generation Research bei Julius Bär.DALL-E
Finanzen

Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial

Nach dem Sprung über die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze bleibt der Goldpreis im Fokus der Finanzmärkte. Während die apoBank bereits am Dienstag zur Diversifikation mit Gold riet, sehen Rohstoffexperten von Ofi Invest und Julius Bär weiterhin gute Chancen für eine Fortsetzung der Rallye – wenn auch mit vorübergehenden Dämpfern.
Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank.apoBank
Finanzen

Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke

Der Goldpreis hat erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar je Feinunze überschritten. Für viele Marktbeobachter ein symbolischer Meilenstein – für Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der apoBank, ein klares Signal, dass das Edelmetall seine Funktion als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten weiter ausbaut. Warum sie Anleger*innen rät, Gold weiterhin im Portfolio zu halten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht