Viele Unternehmen aus der Assekuranz haben sich durch eine Neumitgliedschaft im Jahr 2020 entschieden, ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von BiPRO-Normen zu optimieren und sich damit den zunehmenden Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen.
Entsprechend verzeichnete der BiPRO e.V. einen deutlichen Mitgliederzuwachs aus allen Marktgruppen der Assekuranz.
Die Beschränkungen und die mehrmaligen Lockdowns in der anhaltenden Corona-Krise haben viele Wirtschaftszweige teilweise über Nacht erwischt und dann vor große Herausforderungen gestellt.
Doch nach einem Jahr Pandemie können sich Unternehmen nachhaltig als Gewinner sehen, die frühzeitig ihre Aufmerksamkeit auf die Digitalisierung richteten oder im Laufe des Jahres entschlossen gehandelt haben.
Entsprechend freut sich der BiPRO e.V. als führender Verein im Bereich der Normierung von unternehmens-übergreifenden Geschäftsprozessen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche im Jahr 2020 fast 30 neue Mitglieder begrüßt zu haben.
"Große" Namen der Makler- und Versicherungsbranche
Unter den Versicherungsunternehmen können u.a., die DEVK und die FRIDAY begrüßt werden, welche zukünftig mit BiPRO-Normen arbeiten. Ein Teil der BiPRO-Community ist 2020 ebenfalls die in Sachsen tätige Sparkassen-Versicherung Sachsen geworden, welche im Freistaat über einen überdurchschnittlich hohen Marktanteil verfügt.
Im Bereich der Makler hat sich ebenfalls einiges getan. Exemplarisch dafür steht Leue und Nill, Top-Makler mit Hauptfirmensitz in Dortmund, welcher zukünftig unter Nutzung von BiPRO-Normen Versicherungslösungen für die Bedürfnisse seiner internationalen Kunden managt.
Ein weiteres Highlight unter den Neumitgliedern ist der Verband öffentlicher Versicherer e.V., worin sich überregional die deutschen öffentlichen Versicherer organisieren.
"Wichtigste Normierungsinstanz der Deutschen Assekuranz"
Frank Schrills, geschäftsführender Präsident des BiPRO e.V., meint dazu:
„Kurz vor dem 15. Geburtstag unseres Vereins gestaltet sich die Mitgliederzahl mit einem Wachstum von über 10% weiterhin äußerst positiv, worüber wir uns sehr freuen. Und mit den Mitgliedern und den zahlreichen Aktivitäten unserer Community wachsen auch die BiPRO-Umsetzungen. Das Interesse ist besonders in Zeiten der Pandemie weiterhin ungebrochen und zeigt, dass wir die wichtigste Normierungsinstanz der Deutschen Assekuranz sind.
BiPRO-Normen bilden eine wichtige Grundlage für den zunehmenden Umfang und die Effizienz elektronischer Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Corona-Krise wird Deutschland gesamthaft digitaler hinterlassen, wozu die Normen der BiPRO einen nachhaltigen Beitrag leisten.“
Die Mitgliederzahl, welche aus allen Bereichen der Assekuranz stetig zunimmt, zeigt, dass Unternehmen mit den bereits am Markt breit etablierten BiPRO-Normen für die Zukunft gerüstet sind. Auch nach dem Ende der geltenden Beschränkungen und einer Rückkehr zu einem regulären Geschäftsleben, werden diese Unternehmen im digitalen Wettbewerb bestehen können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.
„Unser gesamtes Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Erfolg unserer Partner ausgerichtet“
Die SDV AG wurde im September 2009 unter dem Vorstand Armin Christofori und dem heutigen Vorstandsmitglied Thomas Müller gegründet und blickt auf 15 spannende, erfolgreiche und herausfordernde Jahre zurück. Auffällig ist, in der Firmenhistorie blieb bis heute eine Konstante gleich: Zu keinem Zeitpunkt kam im „Augsburger Fabrikschloss“ Stillstand auf. Das Credo war immer: Veränderungen bringen Chancen.
BiPRO-Tag 2023: Kommen, staunen, digitalisieren
Im Vordergrund des diesjährigen Kongresses zum Thema „Standardisierung und digitale Automatisierung der Prozesse“ stand die Live-Demo der neuen Datendrehscheibe BiPRO-Hub. Zudem wurden vertiefte Einblicke in die RNext Normlandschaften geboten.
Versicherungen-Netzwerk für digitale Weiterbildung
GoodHabitz initiiert neues Versicherungen-Netzwerk rund um digitale Weiterbildung in Versicherungsunternehmen. Persönliche Weiterentwicklung, digitale Veränderungen, Austausch von Erfahrungen und Expertise stehen dabei im Vordergrund.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.