Der Kongress unter dem Motto „Kommen, staunen, digitalisieren“ bot Einblicke in wichtige BiPRO-Themen und regte zum „Netzwerken“ an. Mit einer Steigerung der Besucherzahlen von rund 20 Prozent zum Vorjahr, wurde die Wichtigkeit der Veranstaltung in der Branche schon vor Beginn deutlich.
Besonders im Vordergrund stand der BiPRO-Hub, die neue Datendrehscheibe der Vereinstochter BiPRO Service GmbH. Neben einer angeregten Diskussionsrunde wurde der interessierten Zuhörerschaft auch eine erste Live-Demo präsentiert. In Zeiten sich weiterentwickelnder technischer Möglichkeiten und neuer Regulierungen sowie steigender Investitionsbereitschaft durch Dritte wurde auch ein möglicher Brancheneinstieg der GAFAs beleuchtet. Weitere Vorträge und Keynotes zu DORA, KI & ChatGPT sowie zu Projekten und Arbeitsgruppen des Vereins rundeten das vielfältige Programm ab.
Am zweiten Tag ermöglichte das vielfältige Themenpotpourri einen Einblick in die Themen der BiPRO-Welt. Neben den RNext Normlandschaften, gab es für die Zuhörerschaft mit den Vorträgen „Swimming with Black Swans - Wie wir in disruptiven Zeiten Klarheit und Orientierung schaffen - BiPRO als Branchenbeispiel“ und „Think Different – wie Ideen entstehen, die unsere Welt verändern“ einige Anregungen für ein strukturiertes Mindset. Gut 420 Fachbesuchende zeigten ihr Interesse am Thema „Standardisierung und digitale Automatisierung der Prozesse“ während der beiden Veranstaltungstage.
Der Präsident des BiPRO e.V., Frank Schrills, zog abschließend ein vollends zufriedenes Fazit: „Die erfreulich hohe Anmeldezahl und die positive Resonanz der Teilnehmer auf den gesamten BiPRO-Tag unterstreichen die Bedeutung des Vereins für die Branche. Wichtig ist auch, dass die Community ein Jahr nach der offiziellen Ankündigung des BiPRO-Hubs die Fortschritte dieses Vorhabens live erleben konnte. Zusammen gilt es nun, diesen zukunftsorientieren Weg weiter zu beschreiten.“ Der nächste BiPRO-Tag wird am 15. und 16. Mai 2024 stattfinden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Unser gesamtes Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Erfolg unserer Partner ausgerichtet“
Die SDV AG wurde im September 2009 unter dem Vorstand Armin Christofori und dem heutigen Vorstandsmitglied Thomas Müller gegründet und blickt auf 15 spannende, erfolgreiche und herausfordernde Jahre zurück. Auffällig ist, in der Firmenhistorie blieb bis heute eine Konstante gleich: Zu keinem Zeitpunkt kam im „Augsburger Fabrikschloss“ Stillstand auf. Das Credo war immer: Veränderungen bringen Chancen.
INEX-HUB: BiPRO-Lösung für Versicherer und Finanzdienstleister
Die Entwicklung eigener BiPRO-Schnittstellen ist häufig eine enorme Herausforderung. Die Inveda.net GmbH hat mit dem INEX-HUB eine Lösung entwickelt, die die Umsetzung bei einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt und eine schneller Umsetzung garantiert.
Hinterfragt: Herausforderungen, Wettbewerb, Transformation, Erfolg
Der Wirtschaftsstandort Deutschland steht vor der gewaltigen Aufgabe, gleichzeitig die Poly-Krise sowie die Anforderungen der Transformation zu bewältigen. Dies gilt auch für Maklerunternehmen. Ein Interview mit Dr. Peter Schmidt von Consulting & Coaching darüber, wie der Wandel gelingen kann.
BDVM-Makler sind guten Mutes
Inflation, Fachkräftemangel und Innovationen in der Digitalisierung prägen das Marktumfeld und stellen auch BDVM-Makler vor Herausforderungen. Nichtsdestotrotz kommen sie bisher insgesamt gut durch das schwierige Marktumfeld und blicken unverändert optimistisch in die Zukunft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Autofrachter in Flammen: GDV fordert moderne Brandschutztechnik auf See
Über 10.000 Fahrzeuge, über eine Milliarde Euro Schaden – die Zahl der brennenden Autofrachter nimmt zu. Der GDV schlägt nun konkrete Maßnahmen für besseren Brandschutz auf hoher See vor. Wird die Internationale Seeschifffahrt reagieren?
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.