Das aktuelle CDU-Papier zur Reform der Alterssicherung sieht vor, das allgemeine Renteneintrittsalter abzuschaffen und durch eine Regelversicherungszeit von 45 Jahren zu ersetzen.
Diese soll - geknüpft an die allgemeine Lebenserwartung - automatisch steigen. Vorzeitige Renteneintritte sollen mit Abschlägen von 0,5 Prozent pro Monat belegt werden.
Am aktuellen CDU-Papier zur Reform der Alterssicherung übt SoVD-Präsident Adolf Bauer scharfe Kritik:
"Eine automatische Erhöhung des Renteneintrittsalters bei steigender Lebenserwartung ist mit der Realität vieler Beschäftigter unvereinbar. Die Pläne der CDU hätten für sie enorme Rentenkürzungen zur Folge. Der SoVD lehnt den Vorschlag daher strikt ab. In die falsche Richtung gehen auch die Pläne, die gesetzliche Rentenversicherung langfristig in ein Mischsystem aus Umlage und Kapitalanlage umzubauen und auf diese Weise ein obligatorisches Standardprodukt mit Aktienanteil in der privaten Altersvorsorge einzuführen.
Die umlagefinanzierte, gesetzliche Rentenversicherung ist ein leistungsstarkes Alterssicherungssystem. Sie ist Garant für Stabilität - auch in Krisenzeiten. Nur ein stabiles Rentenniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung garantiert heutigen Rentner*innen sowie jüngeren Generationen eine verlässliche und auskömmliche Rente.
Das Drei-Säulen-Modell der Alterssicherung hat sich hingegen als nicht tragfähig erwiesen. Der SoVD lehnt daher einen weiteren Ausbau des Kapitaldeckungsverfahrens zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung mit Nachdruck ab!"
Bild: © pikselstock – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen
Finanzlage der Rentenversicherung: Alexander Gunkel stellt Bericht vor
Finanziell Schwache dürfen nicht Opfer der Pandemie werden
Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2020: SoVD sieht akuten Handlungsbedarf
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
IMK widerspricht Alarmismus: Sozialstaat wächst langsamer als behauptet
Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz: Bundesregierung will Infrastruktur zügig ausbauen
GKV und Pflegeversicherung: Experten setzen auf Strukturreformen – Linke auf teure Umverteilung
Schwarz-Roter Auftakt: Bundeshaushalt 2025 als Signal und Belastungsprobe
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.