Im Zuge einer Umfrage von FINANZSACHE wurden im Zeitraum von Februar bis April 2020 alle im Bundestag vertretenen Parteien nach deren grundlegenden Haltung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) befragt.
Die Ergebnisse in Kurzfassung: 42,9 Prozent sind entweder tendenziell oder stark befürwortend, 35,7 Prozent sind tendenziell oder stark ablehnend, 21,4 Prozent zeigen sich abwartend oder unschlüssig.
Die Diskussion rund um das Grundeinkommen hat mit den Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus wieder Aufwind bekommen. Einerseits haben viele Menschen eine starke Reduktion oder einen plötzlichen Wegfall ihrer Arbeit erlebt. Nicht zuletzt sorgte aber auch die US-Regierung mit ihrem Vorhaben, den meisten Amerikanern $ 1.200,- p.m. auszahlen zu wollen, für Gesprächsstoff. Auch seitens des Silicon Valley hört man öfter Stimmen, dass das BGE eine mögliche Antwort auf die Fortschritte im Bereich der Automatisierung ist.
Kritiker entgegen, dass die tatsächlichen Auswirkungen noch nicht absehbar sind und das es teuer in der Finanzierung ist. Ähnlich kontrovers gestalten sich die Meinungen der Politik zu dem Thema.
Alle Ergebnisse inklusive ungekürzter Stellungnahmen der einzelnen Parteien sowie einer Infografik können hier eingesehen und heruntergeladen werden. Ein Original-Beitrag von: FINANZSACHE übermittelt durch news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ausverkauf nimmt an Fahrt auf, die Zinsangst bleibt
Klettern Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent?
Führungskräfte begrüßen höhere Freibeträge
Finanziell Schwache dürfen nicht Opfer der Pandemie werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.