Finanzwissenschaftler aus dem Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE betonen erneut, wie wichtig es ist, die Solvenzstruktur vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten der Corona-Pandemie zu stärken.
Damit bekräftigen sie als Alternative zu Kredithilfen ihren Vorschlag eines Finanzierungsmodells auf Eigenkapitalbasis für Unternehmen in der Corona-Krise.
Jan Pieter Krahnen, SAFE-Direktor, dazu:
„Um das zu erreichen, bietet sich ein Pandemie-Beteiligungsfonds für Unternehmen an, den wir bei SAFE als „European Pandemic Equity Fund (EPEF)“ entwickelt haben.“
Die Kernidee des Fonds zielt auf Eigenkapitalhilfen für Unternehmen ab, die auch in Form von Zuwendungen mit späterer Rückzahlung über die Unternehmensbesteuerung geleistet werden können.
Damit richtet sich der EPEF an Unternehmen, die bisher profitabel waren und für die Zukunft auch wieder Profitabilität versprechen, aber bisher kaum Zugang zu den Kapitalmärkten hatten. Über die Eigenkapitalinvestition in diese Unternehmen werden sowohl Risiken als auch perspektivische Gewinne gemeinschaftlich geteilt.
Jan Pieter Krahnen erklärt:
„Der Vorteil dabei ist doppelter Natur. Unternehmen müssen nicht zwangsweise noch größere Schulden aufnehmen und hätten über den EPEF zugleich wieder Anreize für Investitionen, die den wirtschaftlichen Aufschwung mittragen können.“
Die bisher in Europa aufgelegten Rettungspakete zur Bekämpfung der Corona-Krise haben sich auf Kredite und Darlehen für Unternehmen konzentriert. Dies garantiere zwar kurzfristig Liquidität, aber mittel- bis langfristig bestehe nicht nur die Gefahr einer Überschuldung, sondern auch die Bankenstabilität ist bedroht, so Jan Pieter Krahnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Können Banken und Fintechs gemeinsame Sache machen?
Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren im Wettkampf um Kunden den Druck auf traditionelle Bankhäuser. Doch könnten beide Seiten auch voneinander profitieren. Wie Banking-as-a-Service dazu beitragen kann, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden.
Bestandene Stresstests sind kein Grund, sich zurückzulehnen
SAFE-Direktor Florian Heider sieht im aktuellen Stresstest der Euro-Bankenaufsicht EBA zwar keine existenziellen Risiken für die untersuchten Kreditinstitute, weist aber auf blinde Flecken im Testszenario hin.
Stresstest zeigt: Europas Banken fehlt Eigenkapital zur Bewältigung der Coronakrise
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.