Stresstest zeigt: Europas Banken fehlt Eigenkapital zur Bewältigung der Coronakrise

Um die Wirtschaft bei einer schnellen Erholung zu unterstützen fehlt den Banken in Europa Eigenkapital.

(PDF)
Euro-Puzzle-44496853-AS-Comugnero-SilvanaEuro-Puzzle-44496853-AS-Comugnero-SilvanaComugnero Silvana – stock.adobe.com

So könnten je nach Ausmaß und Schwere der Krise bei den Kreditinstituten Kapitallücken zwischen 143 Milliarden Euro und 600 Milliarden Euro entstehen. Dabei müssten die vergleichsweise größten Verluste mit Blick auf Eigenkapital und Marktkapitalisierung Banken in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien hinnehmen.

Allerdings ist ein ausreichend kapitalisierter Bankensektor eine wichtige Voraussetzung, die drohende Rezession für den Europäischen Wirtschaftsraum durchzustehen. Für eine nachhaltige Rekapitalisierung der Geldhäuser, mit dem Ziel, der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen, bietet sich das bislang ungenutzt Potenzial des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) an. Diese Schlüsse ziehen Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Finanzmarktforschung SAFE, der Frankfurt School of Finance & Management sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn aus ihren Untersuchungen in einem gemeinsamen SAFE White Paper.

Für ihre Beobachtungen haben die Forscher einen Bankenstresstest mit verschiedenen Szenarien durchgespielt. Die Simulationen fußen auf Daten der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu insgesamt 79 Kreditinstituten der Eurozone, von denen 42 börsennotiert sind.

Um die Auswirkungen der Corona-Rezession für Europas Banken abzubilden, wurde eine systemische Krise simuliert, bei der die weltweiten Aktienmärkte innerhalb der nächsten sechs Monaten um 40 Prozent einbrechen. Dabei schwanken die Fehlbeträge der Banken je nach Verhältnis von tatsächlich vorhandenem Eigenkapital zu Gesamtaktiva.

Vorsorgliche Rekapitalisierungsmaßnahmen

Um die Kreditinstitute zu unterstützen, sprechen sich die Wissenschaftler dafür aus, vorsorgliche Rekapitalisierungsmaßnahmen auf europäischer Ebene über den ESM zu organisieren.

Tobias Tröger, SAFE-Wissenschaftler und einer der Autoren des Papiers, dazu:

„Der Vorteil dabei ist, dass keine neuen regulatorischen Strukturen aufgebaut werden müssen, sondern die in der Krise bislang ungenutzten finanziellen Ressourcen des ESM als gesamteuropäische Auffanglösung dienen.“

Zum einen wären keine sogenannten „bad banks“ zur Abwicklung maroder Geldhäuser auf nationaler oder europäischer Ebene nötig. Zum anderen könnte der Teufelskreis aus klammen Banken und überschuldeten Staaten aufgebrochen werden.

Nach Ansicht der Wissenschaftler bremsen unterkapitalisierte Banken die wirtschaftliche Erholung von Rezessionen aus. Grund dafür ist, dass das fehlende Eigenkapital das Kreditangebot der Institute schmälert, was letztlich das schuldenfinanzierte Wachstum verlangsamt.

Tobias Tröger sagt:

„Aus der Finanzkrise von 2008/2009 wissen wir, dass Banken ein solides Kapitalpolster brauchen, um zur konjunkturellen Erholung beizutragen.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-haelt-PfeilAnzugtraeger-haelt-PfeilSergey Nivens – stock.adobe.comAnzugtraeger-haelt-PfeilSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Bestandene Stresstests sind kein Grund, sich zurückzulehnen

SAFE-Direktor Florian Heider sieht im aktuellen Stresstest der Euro-Bankenaufsicht EBA zwar keine existenziellen Risiken für die untersuchten Kreditinstitute, weist aber auf blinde Flecken im Testszenario hin.

Way out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyWay out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyAndrii Yalanskyi – stock.adobe.comWay out of a dangerous situation. Find ways out of a problem. Panic on stock market. Financial stress test. Plan of action on escape from a hazardous or risky circumstance. Navigate towards safetyAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

SAFE zieht Lehren aus dem Bankenkollaps

Um Bank Runs, wie sie die Silicon Valley Bank erlebt hat, und deren Folgen auf das Bankensystem zu verhindern, ist eine erweiterte Einlagensicherung nötig. Diese sollte alle Sichteinlagen auch über 100.000 Euro sowohl von Privat- als auch von Firmenkunden umfassen.

Euro-Covid-19-332093189-AS-DanaiEuro-Covid-19-332093189-AS-DanaiDanai – stock.adobe.comEuro-Covid-19-332093189-AS-DanaiDanai – stock.adobe.com
Finanzen

SAFE schlägt Alternative zu Kredithilfen vor

Finanzwissenschaftler aus dem Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE betonen erneut, wie wichtig es ist, die Solvenzstruktur vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten der Corona-Pandemie zu stärken.
stock.adbobe.com @ kelifamilystock.adbobe.com @ kelifamily
Digitalisierung

Die Evolution der Digitalbanken: Auswirkungen auf traditionelle Banking-Modelle

Klassisches Banking mit Filialen, Vor-Ort-Berater:innen und einem meist sehr großen „Apparat“ im Hintergrund verliert immer mehr Kund:innen. Ein Grund dafür sind Digital- bzw. Neobanken – ähnliches Geschäftsmodell, völlig andere Herangehensweise.

Man lying on the hood of new car in showroomMan lying on the hood of new car in showroomNomad_Soul – stock.adobe.comMan lying on the hood of new car in showroomNomad_Soul – stock.adobe.com
Finanzen

Autofinanzierung im Überblick: Worauf bei der Wahl des richtigen Kredits zu achten ist

Die Welt der Autofinanzierung bietet faszinierende Möglichkeiten für den Weg zum neuen Fahrzeug. Von Ratenkrediten über Leasing bis hin zur Ballonfinanzierung – jede Option hat ihre eigenen Vorzüge. Ein gründlicher Vergleich lohnt sich, um die passende Lösung zu finden. Dabei gilt es, verschiedene Faktoren wie Laufzeit, Zinssätze und persönliche Präferenzen abzuwägen.

Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Thoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.comThoughtful businessman on stairs looking out of hole in broken wall into a bright future. Market research, success, tomorrow and crisis ideas concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Epochenwandel in der Kreditrisikobewertung?

Die Qualität der Daten avanciert im Kreditrisikomarkt der Zukunft zum Königsmacher. Es werden also in einem zunehmend regulierten Marktumfeld vor allem die Anbieter erfolgreich sein, die ihre Daten intelligent nutzen und die Balance zwischen Datenschutz und Kundenerlebnis meistern.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.