Mittelstand fordert Dynamisierung der Verdienstgrenzen bei Minijobs

Der Mittelstand.BVMW fordert gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) die Anhebung und Dynamisierung der Verdienstgrenzen bei Minijobs. Die Dynamisierung sollte sich an der Lohnentwicklung orientieren.

(PDF)
Kassiererin-Maske-364663150-AS-littlewolf1989Kassiererin-Maske-364663150-AS-littlewolf1989littlewolf1989 – stock.adobe.com

Durch den steigenden Stundenlohn und die feste Lohnobergrenze von bisher 450 Euro stehen Arbeitnehmende in immer geringerem zeitlichem Umfang zur Verfügung, um nicht über die Grenze zu kommen und damit steuerlich benachteiligt zu werden. Die Arbeitenden können nicht vom steigenden Mindestlohn profitieren, da dessen Erhöhung nur einer Verkürzung ihrer Arbeitszeit gleichkommt.

Auf Seiten der Arbeitgeber werden viele Branchen bei jeder anstehenden Erhöhung des Mindestlohns mit hohen bürokratischen Aufwänden belastet, wenn Arbeits- und Einsatzpläne aufgrund der starren Verdienstgrenzen angepasst werden müssen. Dies hat zur Folge, dass sich die Anstellung von Mitarbeitern im Minijob für Mittelständler kaum noch lohnt.

Mittelstandsallianz hält Situation für unhaltbar

Die Mittelstandsallianz* hält diese Situation für unhaltbar, da sich der Minijob als ein erfolgreiches Modell zum Hinzuverdienst für Schüler, Studierende und Rentner und für den flexiblen Einsatz von Mitarbeitenden für Arbeitgeber bewährt habe, das von allen Beteiligten geschätzt werde.

Daher fordert die Mittelstandsallianz in ihrem Positionspapier eine Anhebung der Verdienstgrenzen auf 530 Euro sowie eine Dynamisierung derselben. Über dieses Thema werden Der Mittelstand.BVMW und der BVDA bei einem virtuellen Frühstück mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages diskutieren.

Der Mittelstand.BVMW und der BVDA arbeiten in der Mittelstandsallianz zusammen. Diesem in der deutschen Verbandslandschaft einmaligen Bündnis gehören 34 mittelständisch geprägte Verbände mit insgesamt rund 900.000 Mitgliedern an.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

sustainable engineering, renewable building materials for constrsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

BVR, Bausparkasse Schwäbisch Hall und ZIA fordern nationale Gebäudeenergiedatenbank

In Deutschland herrscht derzeit ein Mangel an umfassenden Energie- und Gebäudedaten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dies erschwert die Rolle der Banken als Transformationsfinanzierer. Deutschland sollte deshalb mit dem Aufbau einer nationalen Gebäudeenergiedatenbank beginnen, um gezielte Investitionen in die energetische Sanierung zu ermöglichen.

Minijob 2024: Höherer Verdienst und mehr SteuerfreiheitMinijob 2024: Höherer Verdienst und mehr SteuerfreiheitLohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH)
Finanzen

Minijob 2024: Höherer Verdienst und mehr Steuerfreiheit

Im vierten Quartal 2023 waren fast sieben Mio. Menschen in Deutschland als geringfügig Beschäftigte gemeldet. Die Verdienstgrenze für dieses Beschäftigungsverhältnis ist an den gesetzlichen Mindestlohn gekoppelt. Was bedeutet das für die Steuer?

Gesundheitspolitik auf dem PrüfstandGesundheitspolitik auf dem PrüfstandBundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.
Gesundheitsvorsorge

Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand, Kulturkampf im Gesundheitswesen: Ideologie statt Sacharbeit

Kliniken darben, eine Pleitewelle droht. Streit verzögert die Krankenhausreform und umstrittene Projekte, wie Gesundheitskioske, werden forciert. Hinter den Kulissen rumort es. Soll der Privaten Krankenversicherung der Boden entzogen werden?

According to this online tool, this medication will work best. Shot of a pharmacist using her digital tablet while working in a isle.According to this online tool, this medication will work best. Shot of a pharmacist using her digital tablet while working in a isle.Nikish Hiraman/peopleimages.com – stock.adobe.com
Politik

"Politik und Bevölkerung sind sich der Dramatik der Situation im Gesundheitsbereich nicht bewusst"

Der BVMW-Beirat Gesundheit warnt vor einer Gefährdung der medizinischen Nahversorgung, dem Apothekensterben und diskutiert über die Wiedereinführung der Praxisgebühr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht