Der Deutsche Rentenversicherung Bund setzt auf Digitalstrategie

Online-Kanäle stärken, digitale Innovationen fördern und eine konsequente Nutzerorientierung – so will der Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) die digitale Transformation gestalten. Darum braucht auch der DRV Bund eine Digitalstrategie.

(PDF)
Schachfiguren-digital-391721445-AS-DIgilifeSchachfiguren-digital-391721445-AS-DIgilifeDIgilife – stock.adobe.com

„Die Zukunft der Deutschen Rentenversicherung Bund ist digital“, betont Stephan Fasshauer, Mitglied des Direktoriums der DRV Bund. „Immer mehr Menschen nutzen unsere Onlinedienste, Mitarbeitende bearbeiten elektronische Akten, unseren Nachwuchskräften stehen digitale Lernmaterialien zur Verfügung.

Auch der elektronische Austausch von Sozialversicherungsdaten ist aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken“, so Fasshauer.

Politische Rahmenbedingungen, wie das Onlinezugangsgesetz, verpflichten die Deutsche Rentenversicherung, alle Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten. Dies treibe die digitale Transformation nach Fasshauers Worten ebenso voran, wie die Erwartung der Kundinnen und Kunden an personalisierte, schnelle und mobile digitale Angebote. Daher gehe die Digitalstrategie weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Was sind die Ziele der Digitalstrategie?

„10, erläutert Matthias Flügge. Der 47-Jährige ist seit November 2019 Chief Digital Officer (CDO) der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Die Strategie beschreibt dabei nicht nur eine Zukunftsperspektive für das Jahr 2030, sondern setzt auch konkrete, messbare Ziele, die bereits 2022 erreicht werden sollen. Flügge sagt dazu.

„Schon während der Erarbeitung der Digitalstrategie haben wir erste Schnellbootprojekte ins Rennen geschickt. Damit wollen wir Verbesserungen früh greifbar machen und aufzeigen, dass sich die Beteiligung an der Umsetzung lohnt.“

So wurden beispielsweise bereits Erfolge bei der Automatisierung einfacher, sich stets wiederholender Tätigkeiten erzielt, wie dem Sichten und Kategorisieren bestimmter Datensätze.

Das Team um Matthias Flügge hat in die Erarbeitung der Digitalstrategie zahlreiche Akteure eingebunden. Im Vordergrund standen dabei die Fragen:

  • Wie arbeiten die Mitarbeitenden der DRV Bund künftig zusammen?
  • Welche Services sollen angeboten werden?
  • Wie erfolgt die Interaktion mit den Kundinnen und Kunden?

Nutzerzentriert und interdisziplinär in die digitale Zukunft

Antworten auf diese Fragen könnten nur mit konsequenter Nutzerzentrierung und fachübergreifender Zusammenarbeit gefunden werden, so Flügge. „Bei der Weiterentwicklung der Online-Dienste beispielsweise, sind nicht nur weitere Träger der Rentenversicherung und Experten für IT und Fachfragen, sondern von Anfang an auch Kundinnen und Kunden mit an Bord. Konkrete Verbesserungen des digitalen Angebots werden bereits Anfang kommenden Jahres spürbar sein“, so Flügge.

Neben dem Ausprobieren und Einführen neuer Methoden und Technologien sind auch Koordinierung und Ausrichtung bestehender Digitalvorhaben Bestandteil der Strategie – davon sind derzeit mehr als 60 in Planung oder Umsetzung.

Dazu gehört die Einführung einer flexiblen Arbeitsmengensteuerung, um vorhandene Personalkapazitäten optimal zu nutzen und auf Veränderungen zeitnah reagieren zu können. Des Weiteren wird eine digitale Rentenübersicht entwickelt, die es den Versicherten ermöglichen soll, Informationen über ihre eigene Altersvorsorge aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Alterssicherung über ein Portal digital abzurufen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

AXA und Trustlog kooperieren bei digitaler Bürgschaftsabwicklung.AXA und Trustlog kooperieren bei digitaler Bürgschaftsabwicklung.DALL-E
Unternehmen

AXA und Trustlog kooperieren bei digitaler Bürgschaftsabwicklung

AXA Deutschland erweitert ihr digitales Angebot im Bereich der Bürgschaftsversicherungen: Gemeinsam mit der Bürgschaftsplattform Trustlog ermöglicht der Versicherer ab sofort eine vollständig digitale Abwicklung von Avalen – von der Antragstellung bis zur Verwaltung. 
pixabay_jarmoluk
Studien

Digitale Zahlverfahren sollen verpflichtend werden

Digitale Zahlverfahren sollen in Deutschland verpflichtend werden – das fordert der Digitalverband Bitkom und legt konkrete Vorschläge für eine gesetzliche Umsetzung vor. Rückenwind kommt aus Bundesrat und Koalitionsvertrag.
Der Münchener Verein intensiviert seine Digitalstrategie und hat sich als „Provider“ dem BiPRO-Hub angeschlossen.Der Münchener Verein intensiviert seine Digitalstrategie und hat sich als „Provider“ dem BiPRO-Hub angeschlossen.DALL-E
Digitalisierung

Münchener Verein tritt dem BiPRO-Hub bei

Der Münchener Verein intensiviert seine Digitalstrategie und hat sich als „Provider“ dem BiPRO-Hub angeschlossen. Damit will der Versicherer seine digitale Anschlussfähigkeit stärken und setzt auf den branchenweiten Standard für Daten- und Dokumentenaustausch.
Die Zahl der Kundenkontakte steigt, qualifizierte Fachkräfte werden knapper – oder sind teuer. Versicherungsbüros stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten.Die Zahl der Kundenkontakte steigt, qualifizierte Fachkräfte werden knapper – oder sind teuer. Versicherungsbüros stehen zunehmend unter Druck, ihren Betrieb mit begrenzten Ressourcen aufrechtzuerhalten.DALL-E
Chefsache

Wie Telefonie und KI Kunden gewinnen

Wie lassen sich steigende Kundenkontakte, Fachkräftemangel und Kostendruck in Versicherungsbüros meistern? Dieser Frage geht Felix Pflüger, Geschäftsführer Peoplefone Deutschland, in seinem Gastbeitrag nach. Demnach liegt der Schlüssel in der Verbindung klassischer Telefonie mit moderner Plattformtechnologie und KI – mit überraschend handfesten Effekten auf Beratungskapazität und Kundenservice.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht