Für rund 60 Prozent der Banken und Versicherungen ist die Reaktion auf immer kürzere Innovations- und Technologiezyklen im Zuge der Digitalisierung eine wichtige Zukunftsaufgabe – ebenso wie mehr Agilität im Unternehmen.
Allerdings stellt eine Markteinführung über neue, digitale Vertriebskanäle jede zweite Bank und Versicherungsgesellschaft vor große Herausforderungen.
Dies geht aus der neuen Lünendonk-Studie 2020 „Digital Outlook 2025: Financial Services“ hervor. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Core, KPMG, Q_Perior, Nexgen und Senacor konzipiert.
Digitale Plattformen und neue digitale Vertriebswege
Bei der digitalen Transformation setzen Banken und Versicherungen auf digitale Plattformen und neue digitale Vertriebswege zur Ergänzung ihrer klassischen Geschäftsmodelle.
Für den Vertrieb der Zukunft setzt der überwiegende Teil weiterhin auf ihr bestehendes Produktportfolio. Aber sie planen digitale Mehrwertdienste, um das Kundenerlebnis zu verbessern und die Kundenbindung hoch zu halten. So ist der persönliche Kontakt zum Kunden für die meisten Banken und Versicherungen auch in Zukunft ein elementarer Bestandteil der Vertriebsstrategie.
Investitionsplanung: Customer Experience und Operational Excellence
Die wichtigsten strategischen Herausforderungen werden durch die Investitionsplanung für die nächsten Jahre widergespiegelt. Dabei zeigt sich, dass Banken und Versicherungen jeweils eine andere Priorisierung haben: Bei d Banken liegt die Digitalisierung der Kundenschnittstellen für eine bessere „Customer Experience“ an erster Stelle der Aufgaben (82 Prozent).
76 Prozent planen einen Fokus auf die Weiterentwicklung der bestehenden Produkte zu legen und diese durch digitale und datenbasierte Services zu ergänzen. Neben den kundenzentrischen Themen liegt ein dritter Schwerpunkt auf der Verbesserung der Operational Excellence mit Hilfe von digitalen Technologien.
Bei den Versicherungen hat die höchste Priorität die Operational Excellence (82 Prozent), gefolgt von der Digitalisierung der Kundenschnittstellen (Customer Experience) und neuen digitalen Geschäftsmodellen (65 beziehungsweise 63 Prozent).
Auf moderne Standardsoftware setzen
Die meisten befragten Versicherungen und Banken setzen technologisch in den kommenden Jahren auf die Ablösung ihrer Individual-Software-Landschaften durch moderne Standardsoftware.
Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor, dazu:
„Eine der zentralen Schwachstellen von Banken und Versicherungen bei der Umsetzung von neuen Strategien sind die historisch gewachsenen und veralteten Individual-Software-Landschaften. Viele Anwendungen sind zu Monolithen geworden. Der Grund ist der jahrelange Anbau von neuen Individuallösungen – unter anderem, um regulatorische Vorgaben zu erfüllen – und eine fehlende Vernetzung untereinander.“
So legen 63 Prozent der Banken und 55 Prozent der Versicherungen einen Fokus auf die Modernisierung der IT-Landschaft. Laut Mario Zillmann spielen dabei Technologien wie Open Source, APIs und Microservices eine große Rolle, ebenso wie die Abbildung von Geschäfts- und IT-Prozessen in der Cloud.
72 Prozent der Banken und 68 Prozent der Versicherungen sind bereits in der Cloud. Lediglich für einen kleinen Teil der Studienteilnehmer ist dieses Thema auch in Zukunft nicht relevant. Rund drei Viertel der untersuchten Unternehmen verwenden bereits die Public-Cloud-Plattformen der Hyperscaler (Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud). Aktuell arbeiten die meisten Banken (51 Prozent) und Versicherungen (36 Prozent) mit Microsoft Azure zusammen.
Mario Zillmann sagt:
„Sowohl die Cloud als auch Cyber Security sind zwei elementare Bestandteile der IT-Strategien von Banken und Versicherungen. Sie ermöglichen es, neue Geschäftsmodelle zu skalieren und stellen die Sicherheit der eigenen Daten sowie der Kundendaten sicher.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wohin steuert die Versicherungsbranche?
Die Versicherungsbranche steht weiterhin unter großem Wettbewerbsdruck und vor großen Herausforderungen. Insbesondere müssen Versicherer konsequent digitale und technische Innovationen vorantreiben. Fünf Trends, die die Versicherungslandschaft prägen werden.
Auf dem Weg zur Data Driven Company
Banken und Versicherungen erwarten sich von einer ganzheitlichen Datenstrategie, dass sie Kundenzentrierung, Entscheidungsprozesse und die Erfüllung regulatorischer Anforderungen fördert. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen planen daher den Aufbau einer Data-Management-Plattform.
Finanzdienstleister und Kundenzentrierung im digitalen Zeitalter
Outsourcing: Finanzdienstleister zwischen Cloud-Zukunft und Kostendruck
Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.