Der Vertragsmanager Volders hat die rund 49.000 Verträge und Kündigungen von KfZ-Versicherungen im Jahr 2019 untersucht. Im Ergebnis zahlen Frauen teilweise deutlich mehr. Interessant ist auch, dass über ein Viertel der KfZ-Assekuranzen von Verbraucher*innen eine Woche vor dem 01. Dezember gekündigt werden.
Insgesamt zahlen Frauen mit 795 Euro pro Jahr 57 Euro mehr für ihre KfZ-Versicherung als Männer (738 Euro pro Jahr). Das ergab die Auswertung von zehn Versicherungen, die im letzten Jahr am häufigsten über Volders gekündigt wurden. Am größten ist die Differenz mit rund 345 Euro beim Branchenprimus HUK Coburg: Kundinnen zahlen durchschnittlich 1033 Euro, Kunden hingegen 688 Euro. Mit 96 Euro mehr müssen Fahrerinnen (F: 705 Euro pro Jahr, M: 609 Euro) bei CosmosDirekt rechnen. Auch die Police von Verti ist für Frauen 74 Euro teurer (F: 1.016 Euro, M: 942 Euro).
So kündigen Verbraucher*innen richtig
Versicherungen müssen meist pünktlich zum Ende des Jahres gekündigt werden, denn ein Versicherungsjahr entspricht bei einem Großteil der Versicherungen einem Kalenderjahr. Im Fall von KfZ-Versicherungen ist der 30. November der letzte Tag, an dem die Kündigung schriftlich eingegangen sein muss. Viele Verbraucher*innen sind sich dessen bewusst: Über ein Viertel der Versicherungen für das eigene Auto kündigten Kund*innen mithilfe von Volders eine Woche vor dem 01. Dezember 2019. Für außerordentliche Kündigungen, die Versicherte nicht zum Jahresende sondern einem anderen Zeitpunkt tätigen, müssen triftige Gründe angeführt werden.
Mathias Rhode, Chief Marketing Officer von Volders, kommentiert:
“Die Beiträge für KfZ-Versicherungen setzen sich aus den verschiedensten Attributen zusammen, so bestimmen beispielsweise die Schadensklasse und die Automarke den Preis wesentlich. Auffällig an den Ergebnissen der Analyse ist aber, dass bei einigen Versicherungen derart deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern vorkommen. Wir empfehlen den Verbraucher*innen, die Beiträge sowie Konditionen Ihrer KfZ-Versicherung stets zu überprüfen und mit Freund*innen sowie Familienmitgliedern zu vergleichen. Sollten Sie dabei feststellen, dass Sie unberechtigterweise mehr zahlen bzw. das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr zu ihnen passt, wäre ein Wechsel ratsam.”
Sämtliche Ergebnisse finden Sie auch hier. Sie entstammen einer anonymisierten Analyse aus 48.571 internen Verträgen und Kündigungen über den Vertragsmanager Volders aus dem Jahr 2019.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Unternehmensumwandlung und die Gefahr der außerordentlichen Kündigung
Hauptstädter greifen bei der Kfz-Versicherung tiefer in die Tasche
Aktuelle Verivox-Berechnungen verdeutlichen den Einfluss der Regionalklassen auf die Kfz-Versicherungsbeiträge. Berliner zahlen zum Beispiel laut einer Modellrechnung von Verivox rund 400 Euro mehr als Autofahrer aus Emden. Auch im Vergleich zu den direkten Nachbarn aus Kleinmachnow greifen Hauptstädter tiefer in die Tasche.
Kfz-Versicherung: Rhion beendet Kooperation mit DEMA
Die Rhion Versicherung AG und das Tochterunternehmen der Telis Finanz AG, die DEMA Deutsche Versicherungsmakler AG beenden ihre Zusammenarbeit und gehen in Zukunft getrennte Wege.
Kfz-Versicherung: Jessica zahlt mehr als doppelt so viel wie Uwe
Wer Jessica oder Patrick heißt, zahlt meist mehr für die Kfz-Haftpflicht als Personen mit dem Namen Petra oder Uwe. So liegt der Beitrag von Jessica im Schnitt 111 Prozent über dem von Uwe und 85 Prozent über dem von Petra. Ausgewertet wurden die je 30 häufigsten Männer- und Frauen-Vornamen unter den Kfz-Haftpflichtabschlüssen von Verivox.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.