Der 30. November ist für viele Autofahrer der Stichtag für die fristgerechte Kündigung ihrer bestehenden Kfz-Versicherung. Doch in vielen Fällen haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht und können auch noch im Dezember wechseln.
Erhöht der Versicherer den Kfz-Beitrag, haben Autofahrer ein Sonderkündigungsrecht. Dann ist eine Kündigung auch nach dem Stichtag am 30. November möglich. Oft sind Preiserhöhungen aber gut versteckt – manchmal sogar hinter sinkenden Jahresbeiträgen.
Wie Versicherte Mehrkosten entdecken und ihr Sonderkündigungsrecht nutzen können, erklären das Vergleichsportal Verivox und der Kündigungsdienst Aboalarm.
Mehrkosten = Sonderkündigungsrecht
Steigt die Jahresprämie in der Kfz-Versicherung, greift das Recht auf Sonderkündigung. Es gilt vier Wochen lang, ab dem Tag, an dem die Rechnung zugestellt wird. Zu höheren Kosten kann zum Beispiel führen, dass das Fahrzeug in eine höhere Regional- oder Typklasse eingestuft wird.
Eine Erhöhung liegt auch dann vor, wenn sich nur ein Bestandteil des Vertrages – Kasko oder Haftpflicht – verteuert, während der andere sogar günstiger werden kann.
Versteckte Preiserhöhung trotz sinkender Jahresprämie
In vielen Fällen können Versicherte aber auch kündigen, obwohl der Gesamtbetrag sinkt.
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, sagt:
Jedes Jahr steigen zahlreiche Versicherte in eine höhere Schadenfreiheitsklasse auf. Für unfallfreies Fahren erhalten sie im Folgejahr einen höheren Schadenfreiheitsrabatt. Gewährt der Versicherer nicht den vollen Nachlass, handelt es sich um eine Preiserhöhung und das Sonderkündigungsrecht tritt in Kraft.
In der Rechnung nach Vergleichsbeitrag suchen
Felix Riesenberg, Pressesprecher des Kündigungsdienstes Aboalarm, erklärt:
Entscheidend hierbei ist der sogenannte Vergleichsbeitrag. Autofahrer finden diesen in ihrer Rechnung – gesondert für Haftpflicht und Kasko.
Ist der neue Beitrag für 2022 höher als der Vergleichsbeitrag, handelt es sich um eine Preiserhöhung – selbst wenn die Prämie im Vergleich zu 2021 sogar gesunken ist.
Versicherer sind verpflichtet, ihre Kund*innen auf das Sonderkündigungsrecht hinzuweisen. Mit einem Wechsel sparen Autofahrer oft einige Hundert Euro im Jahr. Das Sparpotenzial zwischen günstigen und mittleren Tarifen liegt laut Verivox bei durchschnittlich 27 Prozent.
Kündigungsdienste bieten Sicherheit
Felix Riesenberg rät:
Autofahrer sollten die Preiserhöhung im Kündigungsschreiben ausdrücklich als Kündigungsgrund nennen. Außerdem ist zu beachten, dass bei der Vier-Wochen-Frist immer das Eingangsdatum beim Unternehmen gilt – nicht das Versanddatum.
Wer sich bei der Sonderkündigung nicht mit Formalitäten und Adresssuche herumschlagen will, findet bei Online-Kündigungsdiensten anwaltlich geprüfte Mustervorlagen zum kostenlosen Download. Versicherte können das fertige Kündigungsschreiben direkt als sicheres Einschreiben oder Fax mit Sendeprotokoll versenden lassen und haben so den wichtigen Versandnachweis.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verivox vergleicht neue Kfz-Regionalklassen
Kfz-Tarifwechsel: Faire statt günstigste Tarife suchen
Die Prämienhöhe allein ist bei der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherungsvertrag nicht das entscheidende Kriterium. Weitaus wichtiger sind die versicherten Leistungen eines Tarifes, damit Kfz-Halterinnen und -Halter bei einem Schaden nicht auf den Restkosten sitzen bleiben.
Corona-Effekt: Kfz-Versicherung 4 Prozent günstiger
Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung steigt - Entlastung für unfallfreie Fahrer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.