Unternehmensumwandlung und die Gefahr der außerordentlichen Kündigung

Das LG Göttingen hatte mit Urteil vom 21.03.2007 (Az.: 5 O 247/06) über eine außerordentliche Kündigung bei Unternehmensumwandlung zu entscheiden.

(PDF)
Pfeile_Kreide-278473123-tadamichiPfeile_Kreide-278473123-tadamichi(1) tadamichi – stock.adobe.com (2) Kanzlei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte

Hintergrund war eine vom Versicherungsvertreter nach dem Umwandlungsgesetz durchgeführte Unternehmensumwandlung. Ein Versicherer und ein Versicherungsvertreter stritten nach Beendigung des Handelsvertretervertrages über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung.

Die Wirksamkeit war insbesondere für das Bestehen von Schadensersatzansprüchen nach § 89a Abs.2 HGB und Ausgleichsansprüchen nach § 89b HGB entscheidend.

Zwischen den Parteien bestand ein gemeinsamer Handelsvertretervertrag. Im Laufe der Zusammenarbeit zeigte der Versicherungsvertreter an, dass er sein Unternehmen in ein GmbH umzuwandeln möchte.

Diesem Vorhaben stimmte das Versicherungsunternehmen nicht zu und machte den Vorschlag eine Untervertreter-GmbH zu gründen. Hierüber kam es jedoch zu keiner Einigung zwischen den Parteien.

Der Versicherungsvertreter wandelte sein Unternehmen in eine GmbH um und informierte den Versicherer anschließend darüber. Nach nochmaligen Verhandlungen konnte weiterhin keine einvernehmliche Ergänzung des Handelsvertretervertrags erreicht werden. Daraufhin kündigte das Versicherungsunternehmen außerordentlich ohne vorherige Abmahnung den Handelsvertretervertrag.

Fristlose Kündigung war begründet

Das LG Göttingen entschied, dass ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung laut § 89a HGB vorlag und die fristlose Kündigung des Versicherers somit begründet war. Folglich bestanden keine Provisions- und Ausgleichsansprüche des Versicherungsvertreters.

Jens Reichow, Rechtsanwalt bei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB Jens Reichow, Rechtsanwalt bei Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB

In der Umwandlung vom einzelkaufmännischen Unternehmen in eine GmbH lag nach Ansicht des LG Göttingen ein außerordentlicher Kündigungsgrund.

Aufgrund der Umwandlung sei die ursprüngliche Einzelfirma vollständig erloschen, sämtliche Rechte und Pflichten aber im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die GmbH übergegangen.

Hierdurch sei dem Versicherer ein „anonymes Gebilde“ als Vertragspartner aufgezwungen worden. Dies sei nicht zulässig, da oftmals zu dem ursprünglichen Vertragspartner ein besonderes Vertrauensverhältnis bestanden habe. Durch die Umwandlung sei daher die Vertrauensgrundlage zwischen den Vertragsparteien verletzt worden.

Aufgrund dessen könne dem Versicherer die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Zeitpunkt einer ordentlichen Kündigung nicht zugemutet werden kann.

Fazit

Viele Versicherungsvertreter wünschen die eigene Agentur auch über das Renteneintrittsalter hinaus fortzuführen oder aber an einen Nachfolger – zum Beispiel aus der eigenen Familie – zu übergeben. Die Umwandlung des eigenen Unternehmens in eine GmbH oder eine andere juristische Person oder Personenhandelsgesellschaft ist dazu oftmals ein erster Schritt.

Die Entscheidung des LG Göttingen legt einem solchen Vorgehen nunmehr erhebliche Hindernisse in den Weg, da Versicherungsvertretern eine außerordentliche Kündigung des Handelsvertretervertrages droht. Allerdings bleibt natürlich auch abzuwarten, ob sich andere – auch höherinstanzliche – Gerichte der Auffassung des LG Göttingen anschließen werden.

Versicherungsvertreter, die über eine Umwandlung ihres Unternehmens nachdenken, sollten daher aber möglichst frühzeitig anwaltliche Beratung in Anspruch nehmen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business woman throwing work papers in the air. Stress from workBusiness woman throwing work papers in the air. Stress from workterovesalainen – stock.adobe.comBusiness woman throwing work papers in the air. Stress from workterovesalainen – stock.adobe.com

Handelsvertreter: Außerordentliche Kündigung

Mit einer außerordentlichen Kündigung enden Handelsvertreterverträge sofort zu dem Zeitpunkt, zu dem diese der anderen Partei zugegangen ist. Dieses Recht kann nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden. Es wichtig, dass die Kündigungsgründe genau dokumentiert werden.

selective focus of irritated man tearing paper in officeselective focus of irritated man tearing paper in officeLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.comselective focus of irritated man tearing paper in officeLIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
Recht

Schadensersatzanspruch nach außerordentlicher Kündigung

Das LG Ravensburg hatte mit Urteil vom 26. November 2007 (Az.: 4 O 134/07) über die Anforderungen des Schadensersatzanspruch nach außerordentlicher Kündigung des Handelsvertretervertrages zu entscheiden.
Stempel-Abmahnung-200037939-AS-studio-v-zwoelfStempel-Abmahnung-200037939-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.comStempel-Abmahnung-200037939-AS-studio-v-zwoelfstudio v-zwoelf – stock.adobe.com
Assekuranz

Die Abmahnung im Handelsvertreterrecht

Die Abmahnung im Handelsvertreterrecht ist für den Ausgang vieler rechtlicher Streitigkeiten rund um die  Beendigung des Handelsvertretervertrages oft von entscheidender Bedeutung. Gerade wenn es um die Geltendmachung von  Ausgleichsansprüchen oder Schadensersatzansprüchen geht, ist oftmals entscheidend, welche Partei des Handelsvertretervertrages die Zusammenarbeit beendet hat.
Frau-umarmt-Auto-222612777-AS-kravik93Frau-umarmt-Auto-222612777-AS-kravik93kravik93 – stock.adobe.comFrau-umarmt-Auto-222612777-AS-kravik93kravik93 – stock.adobe.com
Assekuranz

KfZ-Versicherung: Frauen zahlen im Schnitt 50 Euro mehr pro Vertrag

Der Vertragsmanager Volders hat die rund 49.000 Verträge und Kündigungen von KfZ-Versicherungen im Jahr 2019 untersucht. Im Ergebnis zahlen Frauen teilweise deutlich mehr. Interessant ist auch, dass über ein Viertel der KfZ-Assekuranzen von Verbraucher*innen eine Woche vor dem 01. Dezember gekündigt werden.
Person connecting last red piece into jigsaw puzzlesPerson connecting last red piece into jigsaw puzzlesPerson connecting last red piece into jigsaw puzzles
Assekuranz

Die Klauselersetzung in der Krankentagegeldversicherung

Das OLG Köln entschied zur Wirksamkeit einer Klauselersetzung in der Krankentagegeldversicherung, dass der Versicherer auf dieser Grundlage das Krankentagegeld reduzieren konnte. Zuvor hatte das LG Köln zu Gunsten des Versicherungsnehmers erklärt, die Herabsetzung des Krankentagegelds sei unwirksam.

Relaxed woman using smart phoneRelaxed woman using smart phoneViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comRelaxed woman using smart phoneViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Produkte

hepster startet neue Elektronik-Leasing-Versicherung

Die Elektronik-Leasing-Versicherung sichert Geräte während der Leasinglaufzeit ab, unabhängig der Dauer von 12, 24, 36 oder 48 Monaten. Bei einer Arbeitsunfähigkeit, Tod, Kündigung oder Elternzeit werden offene Leasingraten übernommen.

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-HauptgeschäftsführerinGDV
Assekuranz

IT: Versicherer kämpfen mit Nachwuchsproblemen und alten Systemen

Der Fachkräftemangel in der IT trifft die Versicherungsbranche besonders hart. Alte Mainframe-Systeme und fehlender Nachwuchs stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen, hieß es auf dem IT-Jahreskongress des GDV in Köln. Der Rückblick des Branchenverbands zeigt die drängendsten Probleme und mögliche Lösungen.