Das Vergleichsportal Verivox hat die Finanzierungskonditionen der drei umsatzstärksten Online-Händler Amazon, Otto und MediaMarktSaturn ausgewertet. Kunden zahlen für den Ratenkauf in der Spitze 1.269 Euro Zinsen – bei einem Einkauf von 4.000 Euro. Ein Händler-unabhängiger Bankkredit ist über 1.000 Euro günstiger.
Verivox hat die Konditionen für zwei Modell-Finanzierungen ausgewertet: eine über 2.500 Euro mit 2 Jahren Laufzeit und eine über 4.000 Euro mit 4 Jahren Laufzeit.
Den günstigsten effektiven Jahreszins bietet mit 7,69 Prozent Amazon. Otto verlangt 15,31 Prozent für die 2-jährige Finanzierung und 15,20 Prozent für die Ratenfinanzierung über 4 Jahre. Bei MediaMarktSaturn finanzieren Kunden ihren Einkauf zum Effektivzins von 8,49 Prozent.
Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, dazu:
„Der Ratenkauf über den Händler ist für Kunden zwar bequem, aber auch teuer und unflexibel. Vor allem größere Konsumwünsche finanzieren Verbraucher mit einem unabhängigen Bankkredit deutlich günstiger.“
Für die Finanzierung des Einkaufs von 2.500 Euro mit einer Laufzeit von 2 Jahren zahlen Kunden bei den drei Händlern zwischen 198 und 390 Euro Zinsen. Für eine Finanzierung von 4.000 Euro mit 4 Jahren Laufzeit belaufen sich die Kosten bei Otto auf 1.269 Euro und bei den Online-Shops von MediaMarktSaturn auf 703 Euro. Bei Amazon wird die Ratenkauf-Option nur für Beträge bis 3.000 Euro angeboten.
Bei einem Ratenkredit über 4.000 Euro mit 4 Jahren Laufzeit hingegen hat die Mehrheit der Verbraucher bei günstigen Banken einen Effektivzins von 2,43 Prozent. Bei diesen Konditionen zahlen sie über die gesamte Laufzeit 199 Euro Zinsen – 1.070 Euro weniger als bei der teuersten Händlerfinanzierung.
Auch wer es eilig hat, muss nicht auf einen händler-unabhängigen Kredit verzichten.
Oliver Maier sagt:
„Immer mehr Banken ermöglichen bereits einen volldigitalen Kreditabschluss. Dann dauert es oft nur 24 bis 48 Stunden, bis der Kreditantrag genehmigt und das Geld ausgezahlt wird.“
Aber nicht für jeden Finanzierungswunsch kommt ein Bankkredit infrage, denn für Beträge unter 1.000 Euro vergeben die meisten Banken keinen Kredit. Deswegen kann laut Oliver Maier bei kleineren Einkäufe, die der Kunde in wenigen Teilbeträgen abbezahlen möchte, der Ratenkauf über den Händler eine gute Lösung sein. Für Laufzeiten bis 10 beziehungsweise 12 Monate bieten MediaMarktSaturn und Otto derzeit sogar eine Finanzierung zum Nullzins an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Autokredite in München am höchsten
„Kevin“ und „Jasmin“ haben es bei Banken häufig schwer
Immer mehr Bankkunden bevorzugen Mobile-Banking
Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.