Wer Jasmin oder Kevin heißt, erhält bei der Bank viel seltener eine Kreditzusage als Personen namens Birgit oder Dirk. Das zeigt eine Verivox-Auswertung von über 100.000 Ratenkreditanfragen. Für die Untersuchung wurden die 50 häufigsten Männer- und Frauennamen ausgewertet, die über Verivox einen Kredit beantragen.
Nur auf 61 Prozent ihrer Kreditanfragen erhalten Männer namens Kevin ein oder mehrere Finanzierungsangebote. So niedrig ist die Angebotsquote bei keinem anderen der 50 häufigsten Männer-Vornamen. Vergleichsweise selten erhalten auch Kreditinteressenten namens Marcel (65 Prozent), Nico und Pascal (je 67 Prozent) ein Finanzierungsangebot. Bei Frauen, die Jasmin heißen, läuft sogar fast jede zweite Kreditanfrage ins Leere. Mit einer Angebotsquote unter 60 Prozent bleibt der erwünschte Kredit auch Antragstellerinnen namens Jessica und Michelle häufig verwehrt.
„Dirk“ hat die besten Chancen auf einen Kredit
Im Gegensatz dazu erhalten Männer namens Dirk fast immer eine Kreditzusage. Nur etwa jede zehnte Finanzierungsanfrage von ihnen bleibt ohne Bankangebot. Unter den Frauen ist die Angebotsquote bei Kreditinteressentinnen namens Birgit mit 81 Prozent am höchsten. Insgesamt erhalten 72 Prozent aller Verbraucherinnen und Verbraucher, die über Verivox einen Ratenkredit anfragen, mindestens ein Finanzierungsangebot.
Nicht der Vorname entscheidet über Kreditwürdigkeit
Aber warum sind die Chancen auf einen Kredit so unterschiedlich? Laut Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH spielt der Vorname für Banken bei der Prüfung einer Kreditanfrage keine Rolle. In den unterschiedlichen Angebotsquoten spiegelt sich vor allem die Altersstruktur. Namen, die insbesondere unter jüngeren Erwachsenen im Alter um die 30 Jahre stark verbreitet sind, kommen auf eine niedrigere Angebotsquote, während Vornamen mit einem Durchschnittsalter zwischen 45 und 55 Jahren an der Spitze des Rankings stehen. Oliver Maier erklärt, woran das liegt:
Zu den wichtigsten Kriterien für die Bewertung der Kreditwürdigkeit zählen die Sicherheit und die Höhe des monatlichen Einkommens. Junge Menschen arbeiten häufiger in befristeten Beschäftigungsverhältnissen und verdienen im Schnitt weniger als Ältere, die oft schon mehrere Karriereschritte hinter sich haben.
Weniger Verdienst, niedrigere Kreditsummen
Wer mehr verdient, kann auch höhere Kredite finanzieren. Darum sind bei den Vornamen mit hohem Durchschnittseinkommen und einer Top-Angebotsquote tendenziell auch die Kreditbeträge höher. Wie stark sich das Einkommen auf die Kredithöhe auswirkt, zeigt auch der Geschlechtervergleich. Im Schnitt verdienen Frauen, die über Verivox einen Kredit anfragen, 1.878 Euro und damit 514 Euro (22 Prozent) weniger als Männer. Infolgedessen ist auch die durchschnittliche Darlehenssumme bei Frauen mehr als 3.000 Euro niedriger. Zudem erhalten Kreditinteressentinnen nur in 68 Prozent aller Fälle ein Finanzierungangebot auf ihre Kreditanfrage. Bei Männern ist der Anteil 5 Prozentpunkte höher.
Banken agieren bei der Kreditprüfung nicht einheitlich
Alle Banken prüfen vor der Kreditentscheidung die Bonität der Antragsteller. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet. Einen Kredit bekommt nur, wer sich die Raten dauerhaft leisten kann. Auch darum werden laut Schufa-Daten 97,9 Prozent aller aufgenommenen Ratenkredite ordnungsgemäß zurückgezahlt. Doch nicht alle Geldhäuser legen bei der Prüfung der Kreditwürdigkeit dieselben Maßstäbe an. Oliver Maier sagt:
Mit einem Kreditvergleich richten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Finanzierungsanfrage nicht nur an eine, sondern an zahlreiche Banken auf einmal. Das erhöht die Chance auf eine Kreditzusage. Im Schnitt zahlen Kreditinteressenten durch den Vergleich außerdem deutlich weniger Zinsen.
Eine Beispielrechnung verdeutlicht das Sparpotenzial: Im bundesweiten Durchschnitt verlangen Banken für einen Ratenkredit aktuell 5,54 Prozent Zinsen – laut Zahlen der Bundesbank. Bei einem Kredit über 15.000 Euro mit fünf Jahren Laufzeit macht das insgesamt 2.151 Euro Zinskosten. Hingegen schließt die Hälfte aller Verivox-Kundinnen und -Kunden ihren Kredit zum Effektivzins von 2,99 Prozent oder günstiger ab. Bei diesem Zinssatz zahlen sie insgesamt 999 Euro weniger Zinsen als für den Kredit zum deutschen Durchschnittszins.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kredite für Staatsdiener deutlich günstiger
Senioren erhalten günstigere Kreditkonditionen
Personen über 65 Jahre erhalten ihr Darlehen im Mittel 11 Prozent günstiger als der Gesamtschnitt aller Kreditnehmer. Auch gewähren Banken Älteren deutlich längere Laufzeiten. Infolgedessen stieg die durchschnittliche Kreditsumme von Senioren deutlich in den letzten fünf Jahren.
Neuer Kredit- und Schuldenatlas für Deutschland
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
Der Zinsanstieg bei Ratenkrediten hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Im Juli stiegen die Zinsen der abgeschlossenen Kredite erstmals seit Beginn der Zinswende über 7 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat verteuerten sich Ratenkredite um 5 Prozent und im Jahresvergleich um 65 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.