Credit Life und die 3wefinanzia GmbH bringen nun mit BaufiPlus eine neue Absicherung für Baufinanzierungen auf den Markt, die sich losgelöst von der Bank abschließen lässt.
Möglich ist die Absicherung aller neu abgeschlossenen Baufinanzierungen, auch bei Modernisierung, Forward-Darlehen und Prolongation. Die Kunden können zwischen Einmalbeitrag und Monatsbeitrag wählen.
Karin Schwartz, Geschäftsführerin der 3wefinanzia GmbH, dazu:
„Mit BaufiPlus haben wir uns speziell auf die Belange des Vermittlermarkts konzentriert. Bei der Produktgestaltung stand der Kreditnehmer für uns stets an erster Stelle.“
Zur Verfügung stehen Absicherungsbausteine gegen die Risiken Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, schwere Krankheiten und Tod. Die einzelnen Bausteine lassen sich miteinander kombinieren und mit jeder Finanzierung abschließen.
Mit dieser Flexibilität verhilft BaufiPlus unabhängigen Vermittlern zu einer optimalen Beratung nach WIKRL und damit auch zu regulatorischer Sicherheit.
Mithilfe des kostenfreien Online-Rechners ist der Abschluss vollständig digital möglich. Das Angebot richtet sich dabei auch an Vermittler ohne § 34d GewO. Mit dem Vermittlerpass lässt sich BaufiPlus dann IDD- und WIKRL-konform beraten und verkaufen.
Andreas Schwarz, Vorstand der Credit Life AG, erläutert:
„Unsere Stärken ergänzen sich optimal. Das vertriebliche Know-how der 3wefinanzia GmbH und die Expertise von Credit Life bei maßgeschneiderten Versicherungslösungen in Kombination mit einer vollständig digitalisierten Abschlussstrecke schaffen die Voraussetzungen dafür, die Marktposition der unabhängigen Vermittler noch weiter zu stärken. Ein wichtiges Ziel dabei ist, zusätzliche Ertragspotenziale für die Vermittler zu erschließen.“
Hilfestellung bieten die beiden Partner auch durch gezielte Unterstützungsleistungen wie etwa durch kostenfreie Vertriebs- und Verkaufsschulungen, Qualifikation der Berater sowie jederzeit persönliche Ansprechpartner im Tagesgeschäft.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BMW Bank und Credit Life bieten Leasingratenversicherung
Restschuldversicherung für Ratenkredit: Test zeigt Schwächen auf
Baufinanzierung: Bunte Mischung an Marketingmaßnahmen
Interhyp Wohntraumstudie 2024: So denken Babyboomer und Millennials
Der Wunsch nach Wohneigentum hat sich über die Generationen nicht abgeschwächt. Geht es um die wichtigsten Dinge, rangiert bei Boomern als auch bei Millennials der Wunsch nach einem schönen Zuhause direkt nach Gesundheit auf Platz zwei.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?