Die Ansprüche der Kunden an die Versicherungen in Sachen Digitalisierung sind in den vergangenen Monaten nochmals gestiegen. So gehen auch die Versicherer davon aus, dass der Wunsch ihrer Kunden nach kontaktloser Kommunikation auch über die aktuelle Corona-Pandemie hinaus bestehen bleiben wird.
Dies sind Ergebnisse der Studie „Digitale Versicherung 2020“, die im Auftrag der Adcubum AG durchgeführt wurde.
Franz Bergmüller, Mitglied der Geschäftsleitung des Softwareherstellers Adcubum, sagt:
„Im Zuge der Pandemie hat ein Umdenken stattgefunden. Kunden sind heute sicherheitsbewusster. Sie wünschen sich einen kontaktlosen Informations- und Dokumentenaustausch mit ihrer Versicherung. Unternehmen sollten deshalb neue Zugangswege ermöglichen und sich an den Erwartungen der Kunden orientieren.“
Kundenkontakt verändert sich
Die befragten Versicherungsexperten sehen als Resultat des Lockdowns im Kundenkontakt zum Teil deutliche Veränderungen: 79 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Erwartungshaltung der Kunden in Richtung digitaler Kommunikation und papierloser Prozesse durch die Corona-Krise gestiegen ist.
Und 76 Prozent der Branchenexperten erwarten, dass der Kundenwunsch nach kontaktloser Kommunikation mit einer Versicherung weiterhin bestehen bleiben wird.
Franz Bergmüller dazu:
„Bedienerfreundliche Apps und smarte Chatbots sind dabei aber nur die sichtbare Oberfläche der Digitalisierung. Die Auswirkungen dieses Wandels treffen die Versicherer bis in ihre Kernsysteme. Die angestrebten ‚Low-Touch-Prozesse‘ beinhalten weit mehr als die Vermeidung physischer Nähe, sie bilden das Fundament einer umfassenden Automatisierung.“
Die Versicherer sind laut Franz Bergmüller über eine stärkere Digitalisierung in der Lage, Ineffizienzen abzubauen und Skaleneffekte effektiv zu nutzen. Deswegen prognostiziert er auch ein Auseinanderdriften der Kostenquoten in der Branche:
„Einfaches und papierloses Arbeiten vom Antrag bis zum Großschaden sollte schnell Realität werden. Nachzügler, die zu lange an traditionellen, umständlichen Prozessen festhalten, werden künftig aufgrund ihrer Kostenstruktur unter deutlichen Wettbewerbsnachteilen leiden.“
Wer hierbei erfolgreich sein möchte, müsse bereit sein, Geschäftsprozesse und das Kernversicherungssystem zu überarbeiten. Denn ein „Low-Touch-Geschäftsmodell“ ist für Franz Bergmüller nur mit modernen Kernversicherungssystemen umsetzbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Assekuranz: Effektivität im Homeoffice ist geringer
PKV ermöglicht dauerhaft Videosprechstunden in der Psychotherapie
Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung
Digitale Zahlungssysteme verdrängen Bargeld
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.