Aktien bei jüngeren Deutschen zunehmend beliebter

Das Interesse an Aktien ist vor allem bei den unter 25-Jährigen in Deutschland deutlich gestiegen. Die Anzahl derer, die Aktien als Anlagen nutzen, ist von 26 Prozent im Vorjahr auf 39 Prozent in diesem Jahr gestiegen.

(PDF)

Dies geht aus der Studie „Aktienkultur in Deutschland“ im Auftrag der „Aktion pro Aktie“, einer gemeinsamen Initiative von comdirect, Consorsbank und ING Deutschland, hervor. In keiner anderen Altersklasse hat die Zahl der Aktionäre so sprunghaft zugenommen.

Derzeit besitzen knapp vier von zehn Deutschen unter 25 Jahren Aktien, nur noch die 45- bis 54-Jährigen können da zahlenmäßig mithalten. In allen anderen Altersklassen ist der Anteil niedriger. Besonders in der Generation 65 Plus sind die Befragten von Wertpapieren weniger angetan – lediglich ein Viertel von ihnen ist derzeit im Besitz von Aktien.

Im Vorjahr haben vor allem die unter 35-Jährigen über mögliche Aktieninvestitionen nachgedacht. Von ihnen hat dann auch knapp ein Viertel erstmalig beziehungsweise mehr als bisher in Wertpapiere investiert. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind dies zehn Prozentpunkte mehr.

Aber auch in den anderen Altersklassen nimmt die Zahl der Aktienbesitzer zu. So sind gerade mal die über 65-Jährigen zurückhaltender. Hier ist die Zahl gegenüber dem Vorjahr nur um einen Prozentpunkt auf 25 Prozent gestiegen. Im Vergleich zur Befragung im Jahr 2018 sind Aktieninvestments sogar seltener geworden: Vor zwei Jahren hatten noch fast ein Drittel der über 65-Jährigen Aktien.

Wie lassen sich Jüngere für Aktienkauf begeistern?

Vor allem ist die Möglichkeit, geringe Summen unter 100 Euro zu investieren, ein großer Anreiz für die unter 45-Jährigen. In allen drei Altersklassen (18-24, 25-34 und 35-44) gibt dies jeweils ein Drittel derjenigen an, die derzeit keine Wertpapiere besitzen.

Günstige Gebühren beim Aktienkauf verlocken von den bis 35-Jährigen etwa ein Drittel. Auch die Möglichkeit der Absicherung durch die eigene Bank gegen einen möglichen Wertverlust würde insbesondere die bis 35-Jährigen zu einem Aktienkauf motivieren. Etwa ein Drittel von ihnen gibt dies an, im Bundesschnitt sind es hingegen nur 19 Prozent.

Nachhaltigkeit wiederum ist im Vergleich zum Bundesschnitt vor allem für die unter 25-Jährigen ein Thema: 21 Prozent von ihnen würden in ein Unternehmen investieren, das sich für Umweltschutz engagiert oder ethisch unbedenklich wirtschaftet. Im Bundeschnitt sind es hingegen nur neun Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

A close up of a person with blue eyes looking at the cameraA close up of a person with blue eyes looking at the camerariakhinantonUkraine – stock.adobe.com
Finanzen

Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?

Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.

Haende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraHaende-Laptop-Kurs-5hcV51EeeWc-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.com
Finanzen

Wie wird man Trader?

Trading ist eine faszinierende Berufstätigkeit, für die es aber noch keine festgelegte Ausbildung gibt. (Selbst-)Studium, Kurse von Experten und gegebenenfalls Prop Trading können Wege sein, um sich in diesem spannenden und beliebten Berufsfeld zu etablieren.

Deutschland - Zinsen - Inflation - SteuernDeutschland - Zinsen - Inflation - Steuernm.mphoto – stock.adobe.com
Finanzen

Aktien und Rente: die Kombi, die Deutschland spaltet

Das Börsengeschehen ist für die Mehrheit der Deutschen kein Thema. Nur rund jeder dritte Bundesbürger verfolgt es und kennt sich mit den Chancen und Risiken eines Aktieninvestments aus. Auch beim Einsatz von Aktien in der privaten Altersvorsorge erkennt nur knapp ein Drittel die Chancen.

Investments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchaInvestments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchashintartanya – stock.adobe.com
Finanzen

Wertpapiergeschäft: Neu- und Jungaktionäre fordern Regionalbanken heraus

Unter der Überschrift "Deutschland kann Aktie!" hat das Deutsche Aktieninstitut seine alljährliche Aktionärsstudie veröffentlicht. Die Rahmenbedingungen sind für einen Ausbau des Wertpapiergeschäftes, dessen Erträge insbesondere Regionalbanken wesentlich durch die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre getragen haben, vielversprechend. Doch Regionalbanken sollten ihre Marktbearbeitung überdenken

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht