Betrunken auf dem E-Scooter – Führerscheinentzug droht

Auch wer auf einem E-Scooter unterwegs ist, riskiert seinen Führerschein. Aber das Gericht kann im Einzelfall von einem Entzug des Führerscheins absehen, wenn beispielsweise die Trunkenheitsfahrt nachts in einer Fußgängerzone war.

(PDF)
Mann-auf-E-Scooter-330188754-AS-Studio-RomanticMann-auf-E-Scooter-330188754-AS-Studio-RomanticStudio Romantic – stock.adobe.com

Als ein junger Mann nachts um 0:30 Uhr in einer leeren Fußgängerzone mit Freunden auf E-Scootern unterwegs war, führte die Polizei eine Alkoholkontrolle durch. Dabei wurden bei ihm 1,4 Promille festgestellt.

Der Täter gestand die Trunkenheitsfahrt und zeigte sich einsichtig. Er hatte keinerlei Ausfallerscheinungen und schilderte nachvollziehbar, dass zu der Zeit keinerlei Verkehr in der Fußgängerzone herrschte – bis auf das Polizeiauto.

Nicht immer Führerscheinentzug

Das Amtsgericht Dortmund verurteilte den jungen Mann wegen Alkohol im Straßenverkehr zu 25 Tagessätzen zu je 35 Euro. Allerdings ordnete das Gericht den mit einer Trunkenheitsfahrt üblicherweise einhergehenden Führerscheinentzug nicht an.

Dabei berücksichtige das Gericht das Geständnis und seine Einsichtigkeit sowie die nahezu ausgeschlossene Gefahr für Dritte. Die Fahrt habe keinen denkbaren Einfluss auf den fließenden Straßenverkehr gehabt und somit keine Gefahr für andere dargestellt.

Gerade weil der Täter keine Ausfallerscheinungen zeigte, sei auch keine abstrakte Gefährdung erkennbar. Da der Führerschein nicht entzogen wurde, musste ein Regelfahrverbot von vier Monaten festgelegt werden.

Entscheidung vom 21. Januar 2020 (Amtsgericht Dortmund, Az. 729 Ds – 060 Js 513/19-349/19)

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Geschwindigkeit-95154900-FO-lkunlGeschwindigkeit-95154900-FO-lkunllkunl / fotolia.comGeschwindigkeit-95154900-FO-lkunllkunl / fotolia.com
Urteile

Polizisten dürfen Geschwindigkeit nicht nur schätzen

Es reicht bei einem Geschwindigkeitsverstoß nicht aus, wenn Polizisten die Geschwindigkeit nur schätzen, sondern es sind weitere tatsächliche Feststellungen notwendig. Dies berichtet die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) über eine Entscheidung des Amtsgerichts Dortmund.
Verkehrsrecht-130851355-FO-marcushofmannVerkehrsrecht-130851355-FO-marcushofmannmarcus_hofmann/ fotolia.comVerkehrsrecht-130851355-FO-marcushofmannmarcus_hofmann/ fotolia.com
Urteile

Verkäufer muss bei Gebrauchtwagen auf Mietwageneigenschaft hinweisen

Der Verkäufer eines Gebrauchtwagens darf in seiner Anzeige nicht verschweigen, dass das Fahrzeug vorher als Mietwagen genutzt wurde. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 15. März 2019 (AZ: 6 U 170/18), berichtet die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins.
Frau-Kopfschmerzen-45208676-AS-Andrzej-WiluszFrau-Kopfschmerzen-45208676-AS-Andrzej-WiluszAndrzej Wilusz – stock.adobe.comFrau-Kopfschmerzen-45208676-AS-Andrzej-WiluszAndrzej Wilusz – stock.adobe.com
Urteile

Deutsche Ärzteversicherung AG erkennt BU-Leistungen rückwirkend für zwei Jahre an

Die Versicherungsnehmerin wandte sich an die auf u.a. Berufsunfähigkeitsangelegenheiten spezialisierte Kanzlei Jöhnke & Reichow, da sie rechtliche Unterstützung benötigte, um ihre Ansprüche aus einer bei der Deutschen Ärzteversicherung AG bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherung durchzusetzen.
Vater-Kind-Hebamme-295360139-AS-motortionVater-Kind-Hebamme-295360139-AS-motortionmotortion – stock.adobe.comVater-Kind-Hebamme-295360139-AS-motortionmotortion – stock.adobe.com
Urteile

Behandlungsfehler: Hebamme haftet nicht persönlich gegenüber Belegarzt

Die Haftpflichtversicherung eines Belegarztes hat gegenüber einer Hebamme, die im Krankenhaus angestellt ist, keinen unmittelbaren Anspruch. Dies gilt dann, wenn der Geburtsschaden sowohl über die Versicherung des Arztes als auch über die des Krankenhauses der Hebamme versichert ist. Die Haftpflichtversicherung des Arztes muss sich vorrangig an die Versicherung der Klinik wenden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.