Der Verkäufer eines Gebrauchtwagens darf in seiner Anzeige nicht verschweigen, dass das Fahrzeug vorher als Mietwagen genutzt wurde. So lautet ein Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 15. März 2019 (AZ: 6 U 170/18), berichtet die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins.
Im Internet inserierte ein Autohaus einen Gebrauchtwagen. Hierbei gab es an, dass das Fahrzeug bislang nur einen Halter hatte. Allerdings wurde dieses zuvor knapp ein Jahr lang als Mietwagen in Spanien eingesetzt. Dagegen klagte ein Verein, der sich für die Einhaltung von Wettbewerbsregeln einsetzt. Er meinte, die Mietwageneigenschaft sei für potentielle Käufer wesentlich. Darauf hätte das Autohaus hinweisen müssen.
Autohändler: Nutzung als Mietwagen nicht negativ
Der Autohändler widersprach der Ansicht. Nach seiner Meinung, ist die Nutzung als Mietwagen nicht negativ zu sehen. Die Mietwagenfirmen hielten die Fahrzeuge stets in technisch wie optisch einwandfreiem Zustand. Außerdem seien heute relativ viele, nur kurz genutzte Mietfahrzeuge auf dem Markt.
Hinweis auf die Mietwageneigenschaft ist Pflicht
Das Oberlandesgericht Oldenburg urteilte, dass das Autohaus in Zukunft keine Anzeigen mehr ohne den Hinweis auf die Mietwageneigenschaft schalten darf. Denn für die Kaufentscheidung ist die Mietwageneigenschaft eine wesentliche Information. Da die zahlreichen Nutzer eines Mietfahrzeugs keine Veranlassung hätten, das Fahrzeug sorgsam zu behandeln, bewerteten potentielle Käufer die Verwendung als Mietwagen negativ.
Auch nutzen Fahrer mit verschiedenen Temperamenten, wechselnden Fahrfähigkeiten und unterschiedlichen Sorgfaltseinstellungen die Fahrzeuge. Dies wiederum kann auch Einfluss auf Verschleißteile und Pflegezustand haben. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Bedenken tatsächlich berechtigt sind. Der durchschnittliche Verbraucher misst der Mietwageneigenschaft eine wesentliche Bedeutung für seine Entscheidung bei.
Urteil vom 15. März 2019 (Oberlandesgericht Oldenburg, AZ: 6 U 170/18)
Themen:
LESEN SIE AUCH
Polizisten dürfen Geschwindigkeit nicht nur schätzen
Autokredite in München am höchsten
Der Handel mit Gebrauchtwagen boomt in Deutschland
Deutsche Ärzteversicherung AG erkennt BU-Leistungen rückwirkend für zwei Jahre an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
E-Scooter: Trunkenheitsfahrt kann Führerschein kosten
E-Scooter-Fahrer sind im Straßenverkehr nicht besser gestellt als Autofahrer. Wer alkoholisiert fährt, muss mit Konsequenzen rechnen – bis hin zum Führerscheinentzug. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass bereits ab 1,1 Promille absolute Fahruntüchtigkeit besteht.
Widerrufsbelehrung: Urteil zugunsten von AXA – Verbraucherschützer prüfen nächste Schritte
Der Bund der Versicherten (BdV) und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage erlitten. Die Klage gegen die Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance wurde abgewiesen (Az. 20 UKl 1/24). Das Gericht entschied, dass die Belehrung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Betriebliche Altersversorgung während der Coronakrise ausgesetzt - zu Recht?
Die Aussetzung von Beiträgen zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Zuge der Coronakrise unterliegt einer Prüfung nach den Grundsätzen des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, so das Bundesarbeitsgericht (BAG).
Fristenkontrolle: Anwälte müssen nicht doppelt prüfen
Rechtsanwälte müssen Fristen nicht doppelt prüfen, sofern sie sich auf eine funktionierende Organisation und die Vermerke in den Handakten verlassen können, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG). Das hat nicht nur praktische, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen.