Wie will ich im Alter wohnen? Darüber hat sich nur einer von vier Deutschen bereits ernsthaft Gedanken gemacht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer Studie von YouGov Deutschland im Auftrag der Allianz Lebensversicherungs-AG.
So schieben vor allem Jüngere Überlegungen zum Leben im Alter weit von sich. Aber auch von den 55- bis 65-Jährigen in Deutschland haben sich nur ein Drittel intensive Gedanken gemacht.
Stefan Kohler, Leiter der Allianz Baufinanzierung, dazu:
„Dabei könnten viele gerade in diesem Alter durch einen altersgerechten Umbau der eigenen Immobilie die Voraussetzungen schaffen, um so lange wie möglich darin leben zu können.“
92 Prozent der Immobilienbesitzer, die in der eigenen Immobilie leben, wollen dort auch weiterhin im Alter wohnen. Die meisten möchten entweder von einem Pflegedienst oder ihren Angehörigen gepflegt werden. Die Pflege durch Angehörige ist vor allem für die Jüngeren eine häufiger bevorzugte Option. Von den über 65-Jährigen können sich nur 22 Prozent vorstellen, von ihren Angehörigen gepflegt zu werden.
Diejenigen, die zur Miete leben, können sich am ehesten eine Form des betreuten Wohnens vorstellen.
Rücklagen für den Pflegefall
Von den über 65-Jährigen hat nur ein Drittel eine finanzielle Absicherung für den Pflegefall getroffen. Selbst bei den Immobilienbesitzern ist nur jeder zweite davon überzeugt, genügend finanzielle Rücklagen für den Ruhestand zu haben.
77 Prozent der älteren Immobilienbesitzer gaben zudem an, dass ihre Immobilien nicht barrierefrei sind.
Stefan Kohler sagt:
„Wir wissen, dass sich viele Menschen oft sehr spät damit beschäftigen, wie sie im Alter leben möchten. Einige werden dann davon überrascht, was die Versorgung, die sie sich wünschen, tatsächlich kostet.
Aufgrund der Erfahrung unserer Vermittler wissen wir aber, dass viele Menschen die Kosten, ihre Immobilien barrierefrei umzubauen, unterschätzen. Das kann schnell zur finanziellen Herausforderung werden. d D er altersgerechte Umbau eines Bades kostet schnell mehrere 10.000 Euro.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Presseversorgungswerk: Allianz gibt Teilbestand an R+V ab
Laut BaFin hat die Allianz Lebensversicherungs-AG 0,5 Prozent ihrer Anteile am 23. Januar 2024 auf die R+V Lebensversicherung AG übertragen.
IVFP ermittelt die besten Basisrenten
Basisrenten erfreuen sich steigender Beliebtheit, insbesondere deswegen, da die steuerlichen Rahmenbedingungen sich klar verbessern. Das IVFP hat in diesem Jahr 104 Tarife von 41 Anbietern auf bis zu 78 Kriterien hin untersucht. 37 Produkte von 16 Versicherern erhielten im Rating die Bestbewertung.
In diesen Regionen rentiert sich eine Eigentumswohnung gegenüber der Miete
Der Postbank Wohnatlas identifiziert 83 Regionen, in denen Käufer*innen 2022 maximal fünf Prozentpunkte mehr ihres Haushaltsnettoeinkommens für die Finanzierung ausgeben mussten als für die Mietzahlungen.
Auto, Haus oder Geld gewonnen: diese Steuern müssen bezahlt werden
Gewinne sind eine schöne Sache. Vor allem bei Riesengewinnen wie Millionenbeträge, ein Haus oder ein teures Auto stellt sich jedoch die Frage nach dem Steuerabzug. Müssen derartige Gewinne überhaupt versteuert werden? Und wo gibt es in Europa eine Gewinnsteuer?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.