LBS-Tipp: Auch Azubis können riestern / 200 Euro Berufsstarter-Bonus für junge Leute
Einfach 375 Euro geschenkt bekommen - diese Möglichkeit lassen jedes Jahr noch immer drei von vier Berufseinsteigern ungenutzt. Die überwiegende Mehrheit handelt dabei aus Unwissenheit. Dabei kann die Riester-Förderung auch bereits von ihnen genutzt werden.
Der Staat unterstützt gerade junge Menschen beim Start in das Berufslebens mit einem zusätzlichen Bonus. "Junge Erwachsene können bereits mit kleinen Sparbeiträgen den Grundstein für die Zukunft, zum Beispiel für den Erwerb der ersten eigenen Wohnung, legen. Entscheidend ist, dass überhaupt gespart wird", erklärt Werner Schäfer, Vorsitzender des Vorstandes des LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG.
Wer nicht älter als 25 Jahre ist und im ersten Ausbildungs- oder Berufsjahr einen Riester-Bausparvertrag abschließt, muss lediglich den Mindestbeitrag von 60 Euro selbst einzahlen. Er bekommt so den Bonus für Berufseinsteiger in Höhe von 200 Euro und die Grundzulage von 175 Euro. Die volle Grundzulage erhält, wer vier Prozent des sozialversicherten Vorjahreseinkommens (einschließlich der Zulagen) einzahlt. Bei Berufseinsteigern gibt es noch kein Ausgangsgehalt und sie zahlen so nur den Sockelbeitrag.
In den Folgejahren können Berufsstarter auch ohne den einmaligen Bonus die günstige Förderung weiter nutzen. Ein Beispiel: Ein Auszubildender, der 600 Euro verdient, muss davon monatlich nur zehn Euro auf seinen Riester-Bausparvertrag einzahlen, um vom Staat Jahr für Jahr 175 Euro Zulage zu erhalten.
Zusätzliche Unterstützung bekommen junge Sparer unter bestimmten Voraussetzungen durch Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage. Bei Nutzung aller Zulagen und Zuschüsse wird das Sparziel wesentlich schneller erreicht. Original-Beitrag von: LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit der Rente ist nicht Schluss: So sollte man nach Renteneintritt wirklich investieren
Pascal Groß und Christopher Eisele sind Experten für Versicherung und Altersvorsorge. Gemeinsam mit ihrem Team stellen sie die Methoden der Altersvorsorge in Deutschland neu auf. Ihr Ziel: Kunden sollen im Alter finanziell unabhängig sein.
375 Euro Zulage für Berufsanfänger im ersten Bausparjahr
Entscheidende Fehler, die zur Insolvenz führen – und wie man sie vermeidet
Nach zuletzt historisch wenigen Firmenpleiten zeichnet sich seit Jahresbeginn ein deutlicher Anstieg der Regelinsolvenzverfahren ab. Und dieser bleibt seit Februar 2023 bislang ungebrochen. Woran liegt das und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden?
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.