Lime und Allianz Partners haben eine strategische Partnerschaft beschlossen, um Mikromobilität sicherer zu machen.
Dafür haben die Unternehmen gemeinsam ein umfassendes Versicherungsprogramm aufgesetzt, mit dem Lime-Fahrer von zwei Versicherungen profitieren: einer Haftpflichtversicherung und einer Unfallversicherung.
Dabei ist der Versicherungsschutz die Nutzer automatisch und ohne Extrakosten bei jeder Miete inbegriffen.
Jashar Seyfi, Geschäftsführer bei Lime in Deutschland, dazu:
„Für Lime hat die Sicherheit unserer Nutzer oberste Priorität, natürlich auch angesichts der immer weiter steigenden Nachfrage nach Mikromobilität in Deutschland. Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Programm unser Engagement im Bereich Sicherheit weiter ausbauen und verstärken können.”
Das Programm wird in Europa, Asien und im Nahen Osten eingeführt. In Deutschland sowie in einigen anderen europäischen Märkten, wie Frankreich, Italien, Portugal und Dänemark, ist das Programm bereits angelaufen.
Neue Initiativen im Bereich der Mikromobilität
Lime und Allianz planen eine zweijährige Sicherheitskampagne, mit der die Sicherheit der Nutzer im Bereich Mikromobilität erhöht werden soll. Hierzu zählen folgenden Initiativen:
- Sponsoring von Helmen: Im Verlauf der zwei Jahre wird die Allianz 50.000 Helme zur Verfügung stellen.
- „Sicherheits-Zertifizierung“: Fahrern wird angeboten, an einem interaktiven Quiz zum Thema Straßenverkehrssicherheit mit E-Scootern teilzunehmen.
- Lokale Sicherheitstrainings: Bei lokalen E-Scooter-Sicherheitstrainings können Fahrer mehr über die Sicherheit im Straßenverkehr erfahren. In diesem Rahmen ist auch die Verteilung der durch die Allianz gesponserten Helme geplant.
Die genannten Initiativen werden ab Herbst 2020 zunächst in Frankreich durchgeführt und im nächsten Schritt auch auf Deutschland und weitere Märkte ausgeweitet.
Claudius Leibfritz, Vorstand bei Allianz Partners und CEO Automotive, sagt:
„ … Zusammen bieten wir den Lime Nutzern in Deutschland umfassende Versicherungslösungen und werden durch gezielte Sicherheitsprogramme die Veränderungen in der Mobilität und die damit einhergehenden Kundenbedürfnisse im Heimatmarkt der Allianz aktiv mitgestalten und gleichzeitig die Risiken für die Nutzer sowie die Allgemeinheit minimieren“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Allianz und Volvo bieten kostenlosen Inklusivschutz
Allianz und Ford Credit Europe verlängern ihre Zusammenarbeit
Schilderwechsel bei Kleinkrafträdern
Zum 1. März ändert sich jedes Jahr die Farbe des Versicherungskennzeichens. Dieses Jahr können Fahrer ab sofort das Kennzeichen mit blauer Schrift erwerben.
Versicherer warnen vor Reform der Kfz-Haftpflicht
Langsame Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sind seit Jahrzehnten pauschal in Allgemeinen Haftpflichtversicherungen mitversichert. Das will die Bundesregierung mit der Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Kfz-Haftpflichtversicherung ändern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.