Seit 1. Juli 2020 bieten Allianz und Volvo Car Germany mit Volvo Schwedenkasko ein neues Produkt an. Dieses erhalten alle Volvo Recharge Neu- und Tageszulassungen (bis zu 15 Monate nach Erstzulassung) ab dem Modelljahr 2021 automatisch.
Dies gilt für alle Modelle, die mit den drei Assistenzsystemen IntelliSafe Surround, Park Assist Pilot und 360°-Kamera ausgestattet sind.
Die Volvo Schwedenkasko schützt den Kunden vor finanziellen Folgen von Vollkasko-Schadenereignissen bis zu einer Höhe von 5.000 Euro und ist für den Kunden kostenlos.
Claudius Leibfritz, Vorstand bei Allianz Partners und als CEO Automotive verantwortlich für das globale Automotive Geschäft:
Claudius Leibfritz, Vorstand bei Allianz Partners und als CEO Automotive verantwortlich für das globale Automotive Geschäft „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Volvo eine Lösung entwickelt haben, die großes Potenzial hat, den Kfz-Versicherungsmarkt zu revolutionieren: Das Versicherungsprodukt ist automatisch in das Fahrzeug integriert. Das vereinfacht den Versicherungsverkauf enorm.“
Volvo-Kunden haben zudem die Möglichkeit, bei ihrem Volvo Händler ein Ergänzungsprodukt abzuschließen: die Volvo Schwedenversicherung (Vermittler ist VCIS Germany, Geschäftsführerin Susan Poynor). Diese übernimmt Vollkaskoschäden ab 5.000 Euro sowie Teilkasko- und Haftpflichtschäden.
Thomas Mengelkoch, CFO Volvo Car Germany und Geschäftsführer VCIS Germany, sagt:
„Mit der gemeinsam mit der Allianz entwickelten Volvo Schwedenkasko unterstreichen wir als Hersteller das Vertrauen in unsere Sicherheitssysteme und geben das in Form eines einzigartigen Angebots zum Vorteil unserer Kunden weiter.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherungen bis zu 23 Prozent teurer als im Vorjahr
Wer heute ein neu erworbenes Auto versichert, zahlt im Marktdurchschnitt 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Noch stärker steigen die Preise für Versicherungswechsler, diese liegen im 22 Prozent über dem Marktdurchschnitt des Vorjahres, in der Vollkasko sind es 23 Prozent mehr.
Neuer Kfz-Tarif der uniVersa: sehr flexibel und leistungsstark
Der Kfz-Tarif bietet ein modulares Bausteinsystem und 15 Selbstbeteiligungsvarianten. Damit können Kunden ihren Selbstbehalt und die Beitragsersparnis individuell festlegen.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Maklerpool [pma:] garantiert für 2024 Kfz-Beitragsstabilität
Übernahme der aktuellen Kfz-Prämie für das Jahr 2024, ohne die alljährliche Preissteigerung beim Kfz-Tarifwechsel: Dafür liest die [pma:] als Basis für die Berechnung der neuen Prämie alle relevanten Parameter aus dem Kfz-Schein aus und übermittelt das Ergebnis an ihre Maklerpartner.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.