Die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie beeinflussen auch das Kreditgeschäft der Banken - das Risiko von Kreditausfällen steigt. Viele Institute haben deshalb ihre Zinsen erhöht. Seit Beginn der Corona-Krise ist der durchschnittliche Zinssatz für Ratenkredite um mehr als einen vollen Prozentpunkt gestiegen, wie eine aktuelle Verivox-Auswertung zeigt.
Zinskommentar von Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH:
"In der Corona-Krise sind viele Menschen von Kurzarbeit und Jobverlust betroffen oder bedroht. Für Banken steigt dadurch das Risiko, dass Kreditnehmer ihr Darlehen nicht zurückzahlen können. Vor allem viele regionale Institute haben darauf mit höheren Zinsen reagiert.
Insbesondere Regionalbanken haben die Zinsen erhöht
Verivox hat die Ratenkreditangebote von rund 200 Banken und Sparkassen von Kalenderwoche (KW) 11 bis heute ausgewertet. Insgesamt stieg der durchschnittliche Kreditzins in diesem Zeitraum um über einen Prozentpunkt - von 4,67 Prozent in KW 11 auf 5,80 Prozent in der laufenden Woche (KW 25).
Allerdings ist die Entwicklung nicht einheitlich: Während sich Kredite bei Regionalbanken mit einem Zinsanstieg von 1,39 Prozentpunkten überdurchschnittlich stark verteuert haben, blieb das Zinsniveau bei den bundesweit verfügbaren Angeboten über den gesamten Untersuchungszeitraum weitgehend konstant. Hier setzt der schärfere Wettbewerb den Kreditinstituten enge Grenzen für Zinserhöhungen.
Über 1.300 Euro Unterschied zwischen teuer und günstig
Die Verivox-Analyse zeigt, wie groß die Preisspanne im Markt ist: Ausgewertet wurden die Konditionen für einen Kredit über 10.000 Euro bei 48 Monaten Laufzeit. Bei den günstigsten Banken zahlen Kunden für ein solches Darlehen 2,43 Prozent Zinsen. Die teuersten Institute verlangen 8,99 Prozent. Über die volle Laufzeit macht das 1.364 Euro Unterschied bei den Zinskosten. Ausgewertet wurde der sogenannte Zwei-Drittel-Zins, eine Pflichtangabe der Banken. Diesen oder einen günstigeren Zinssatz erhalten zwei Drittel aller Kunden.
Verbraucher sollten vor der Kreditaufnahme unbedingt mehrere Angebote vergleichen. Im Schnitt sparen sie mit einem Kreditvergleich über 35 Prozent Zinskosten im Vergleich zum bundesweiten Marktdurchschnitt.
Kaum Bewegung bei Tages- und Festgeldzinsen
Im Gegensatz zu den Kreditkonditionen gibt es bei den durchschnittlichen Tages- und Festgeldzinsen in der Corona-Krise kaum Bewegung: Tagesgeld wird im Schnitt mit homöopathischen 0,03 Prozent verzinst, für 2-jähriges Festgeld erhalten Anleger durchschnittlich 0,3 Prozent. Doch auch hier gibt es deutliche Unterschiede am Markt. Bei einer Anlagesumme von 10.000 Euro summieren sich die Differenzen beim Festgeld auf 100 Euro im Jahr."
Original-Content von: Verivox GmbH übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Börsen im Corona-Schock: Wie sich Sparer jetzt Hunderte Euro Zinsen sichern
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
Openbank bietet das beste Tagesgeldkonto bis 100.000 Euro: 2,2 Prozent Zinsen für 6 Monate
Das neue Willkommens-Tagesgeldkonto mit einer Verzinsung von 2,2 Prozent für 6 Monate ist das beste seiner Kategorie auf dem deutschen Markt für Spareinlagen bis zu 100.000 Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.