In einigen Bereichen wie im öffentlichen Nahverkehr oder beim Einkaufen herrscht derzeit Maskenpflicht. Viele nutzen mehrfach verwendbare Alltagsmasken aus Stoff. Allerdings bringt dies nicht wirklich etwas, wenn man immer dieselbe in der Handtasche oder im Rucksack mit sich führt und „nur zum Einkaufen“ aufsetzt, ohne sie zwischendurch zu reinigen.
Die Debeka erklärt den richtigen Umgang mit den Stoffmasken und wie diese wieder virenfrei werden.
Was muss ich beim An- und Ausziehen beachten?
Wichtig ist, dass vor dem Anziehen die Hände gewaschen werden– und zwar richtig: Also mindestens 20, besser 30 Sekunden lang. Wenn man dann noch darauf achtet, nicht sein Gesicht anzufassen, hat eine Schmierinfektion kaum eine Chance. Nach dem Ausziehen könnten auf der Maske Viren und Bakterien sitzen, so dass ebenfalls die Hände gewaschen werden müssen.
Aus hygienischer Sicht ist es sinnvoll, die Maske aufzusetzen, wenn man das Haus verlässt und sie erst wieder nach der Rückkehr abzusetzen, wenn unterwegs keine Chance besteht, sich zu waschen. Wichtig: Nie zwischendrin die Innenseite der Masken berühren.
Hinterm Steuer eines Autos allerdings sollten eigentlich noch die Gesichtszüge zu erkennen sein, was gerade bei selbstgemachten Masken oft nicht der Fall ist.
Wie oft muss ich die Maske wechseln?
Spätestens wenn eine Maske feucht ist, sollte eine neue aufgesetzt werden. Denn Feuchtigkeit ist der ideale Nährboden für Viren und Bakterien. Bei Einweg-Masken gilt: Nicht länger als zwei Stunden tragen, Stoffmasken nicht länger als vier Stunden.
Wie bekomme ich die Stoffmaske virenfrei?
Nur die tägliche Reinigung erhält den Schutz. Und: trocknen lassen, wenn sie nicht sofort gereinigt wird.
Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Waschen, entweder mit einem speziellen Waschmittel (darauf achten, dass es nicht nur Bakterien, sondern auch Viren abtötet) oder bei mindestens 60 Grad. Das geht auch vorsichtig per Handwäsche. Wer nicht jeden Tag die Waschmaschine bei dieser Temperatur laufen hat, kann die Maske für etwa 15 Minuten in einen Topf mit kochendem Wasser geben.
- Bügeln: Ist die Maske bei weniger als 60 Grad Celsius gewaschen, macht mehrmaliges Bügeln auf höchster Stufe – am besten mit Dampf – Viren den Garaus. Weil Synthetik-Fasern das nicht vertragen, eignet sich am ehesten Baumwolle als Material. Wichtig: Vor dem Aufsetzen trocknen lassen.
- Backofen: Bei 70 bis 80 Grad für eine halbe Stunde sind Viren Geschichte. Dabei die Maske im Blick behalten, damit sie nicht womöglich Feuer fängt. Und nur abgekühlt wieder aufsetzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wie Corona die Versicherungswirtschaft beeinflusst
R+V hilft, den Warenverkehr zu sichern
Debeka erweitert Gesundheitsdienstleistungen für Krebs-Patienten
Die Debeka geht ihren Weg hin zu einem umfassenden Gesundheitsdienstleister weiter. Deutschlands größte private Krankenversicherung bietet mit der neuen Themenwelt "BleibStark bei Krebs!” für ihre Versicherten Gesundheitsangebote von der Vorsorge bis zur Nachsorge an.
Debeka erzielt Verbesserung bei Long-Covid-Patienten
Bei Long Covid, kann der Gesundheitszustand durch ein spezielles Versorgungsprogramm verbessert werden. Die Debeka erzielt bei der symptomatischen Behandlung von Long-Covid durch ein telefonisches Versorgungsprogramm Fortschritte. Seit Juli 2021 haben daran über 2.400 Debeka-Versicherte teilgenommen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.