Photo credit: depositphotos.com
Nach einer Corona-Erkrankung leiden viele Betroffene unter anhaltenden Problemen durch Long Covid. Ein spezielles Versorgungsprogramm kann deren Gesundheitszustand nachhaltig verbessern, wie aktuelle Zahlen der Debeka belegen. Die größte private Krankenversicherung berichtet von Fortschritten bei der symptomatischen Behandlung von Long-Covid-Patienten durch ein telefonisches Versorgungsprogramm, an dem seit Einführung im Juli 2021 mehr als 2.400 Debeka-Versicherte teilgenommen haben.
Während zu Beginn des Programms 26 Prozent der befragten Programmteilnehmer arbeitsunfähig waren, so hatte sich dieser Wert am Ende des Programms auf 13 Prozent halbiert. Fast 80 Prozent der befragten Teilnehmer gaben an, dass sich ihr Gesundheitszustand im Laufe des Programms gebessert hat. Für 83 Prozent kam es zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Ein ergänzendes Nachsorgekonzept der Charité hilft Betroffenen von Post-Covid – also Patienten, die länger als drei Monate nach einer Corona-Infektion an Beschwerden leiden.
„Long Covid ist als Krankheit immer noch zu wenig erforscht, dabei gibt es viele Betroffene. Wir versuchen alles, um unsere Mitglieder, die darunter leiden, bestmöglich zu unterstützen. Unser Versorgungsprogramm covidcare zeigt hier wirklich gute Erfolge“, sagt Annabritta Biederbick, Vorstandsmitglied der Debeka.
62 Prozent der Programmteilnehmenden von covidcare waren weiblich, 38 Prozent männlich. Das Durchschnittsalter der Frauen betrug 49 Jahre, das der Männer 56 Jahre. 85 Prozent der befragten Teilnehmenden klagten zu Programmbeginn über Fatigue oder sogar extreme Fatigue – eine Symptomatik, die durch anhaltende Müdigkeit, Kraftlosigkeit und fehlenden Antrieb geprägt ist, sodass ein normaler Alltag kaum mehr zu bewältigen ist. Insbesondere die Angabe einer extremen Fatigue hatte sich bei den Teilnehmenden im Laufe des Programms gebessert.
Zu Beginn gaben 42 Prozent der Befragten an, unter extremer Fatigue zu leiden. Zum Ende der Programmteilnahme hatte sich auch dieser Wert auf 21 Prozent halbiert. Der Anteil derjenigen, die nicht unter Fatigue litten, erhöhte sich von anfangs 11 Prozent auf 27 Prozent zum Schluss der Teilnahme. Für mehr als drei Viertel der befragten Teilnehmenden kam es zu einer Verbesserung des Gesundheitszustands und der Lebensqualität.
Covidcare ist ein telefonisches Versorgungsprogramm, bei dem erkrankte Debeka-Versicherte bei Fragen rund um die Corona-Erkrankung sowie bei gesundheitlichen Belastungen und Folgen in regelmäßigen Telefongesprächen Unterstützung durch persönliche Gesundheitsmanager erhalten. Je nach Beschwerdebild und aktueller Situation werden die Programminhalte individuell abgestimmt und auf die speziellen Bedürfnisse zugeschnitten. Covidcare kann beispielsweise bei Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fatigue oder organischen Erkrankungen unterstützen. Hauptziele des Programms sind die Linderung von Long-Covid-Symptomatiken, die Verhinderung von Chronifizierungen sowie die Verbesserung der Lebensqualität.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mehr Behandlungen für Psyche im zweiten Pandemie-Halbjahr
Debeka launcht eigenständigen Fahrradtarif
Der neue Rundum-Schutz für Fahrräder ist analog zur Kfz-Vollkasko angelegt: Übernommen werden die Kosten für Reparatur oder Wiederbeschaffung nach Unfällen, grob fahrlässiger Handlung oder Diebstahl. Die Fahrradversicherung ist nicht an weitere Versicherungen oder Bausteine gekoppelt.
COVID-19: Kein Sonderstatus mehr in der Existenzabsicherung
Eine überstandene COVID-19-Infektion wird ab dem 1. Juli 2023 in der Arbeitskraft- und Todesfallabsicherung der Zurich vergleichbar mit anderen überstandenen Infektionskrankheiten behandelt. Damit entfällt die aktuell noch geltende Karenzzeit nach Genesung.
Kalkulation der Riester-Renten: BDV fordert Überprüfung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Baloise: Neue Kinder-Police verbindet Kapitalaufbau mit früher Absicherung
Mit der Best Invest Kids bringt die Baloise eine neuartige fondsgebundene Rentenversicherung auf den Markt, die sowohl Kapitalaufbau als auch biometrische Absicherung von Kindern in einem Produkt vereint.
Vier Versicherer, eine Lösung: Zurich startet sichere Kapitallebensversicherung gegen Einmalbeitrag
Mit einer neu aufgelegten klassischen Kapitallebensversicherung positioniert sich Zurich gemeinsam mit Allianz und IDEAL als Anbieter sicherheitsorientierter Einmalbeitragslösungen. Das neue Konsortialprodukt, das ab Juli 2025 erhältlich ist, richtet sich insbesondere an Kund*innen mit kurzfristigem Anlagebedarf und Sicherheitsfokus – etwa nach einer Erbschaft oder Schenkung.
Betriebshaftpflichtversicherung: Dialog setzt auf neues Produkt für Bau, Handwerk und Hotellerie
Bau, Handwerk und Hotellerie gelten als haftungssensibel. Dennoch will sich die Dialog Versicherung AG in diesem Segment als starker Partner im Firmenkundengeschäft etablieren. Auf welche Features der Versicherer dabei setzt.
Schutz für den Mittelstand: Baloise erweitert gewerbliche Sachversicherung
Mehr Leistungen, mehr Flexibilität, mehr Digitalisierung: Baloise positioniert sich mit ihrer überarbeiteten Sachversicherung als Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Was neu ist – und wo Vertriebspartner profitieren.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.