Direktgeschäften im Internet ihre Versicherung selbst abschließen und auf die Beratungsunterstützung von Maklern verzichten. Die Corona-Pandemie beschleunigt derzeit diesen Prozess zusätzlich.
Als Spezialist für internationale Krankenversicherungen baut PassportCard mit seinem Geschäftsmodell auf den Vertriebsweg der Versicherungsmakler und bietet digitale Lösungen in der Geschäftsbeziehung mit den Vermittlern.
PassportCard nutzt digitale Prozesse in der Zusammenarbeit mit Maklern, aber auch in sämtlichen Servicebereichen des Unternehmens mit dem Kunden. So erfolgt die Realtime-Aufladung der namensgebenden PassportCard im Schadensfall vollkommen digital. Auch der nachfolgende Abrechnungsprozess läuft automatisiert ab. Trotz aller moderner Technik setzt PassportCard darüber hinaus auf menschliche Kompetenz an wichtigen Knotenpunkten.
Umfangreiches Angebot für Makler
Das digitale Angebot für Makler umfasst ein Vermittlerportal, auf dem die Vermittler unter anderem die Möglichkeit haben, Angebote für Individual- und Gruppenkunden zu erstellen, Verträge und Provisionen online zu verwalten und Informationen über selbst erstellte Angebote zu erhalten.
Neu im Modell von PassportCard ist, dass sämtliche Prozesse jeweils analog im Kontakt Mensch-zu-Mensch weitergeführt werden können. Zum Beispiel bietet PassportCard die Antragsprozesse auch per Telefon, um im Direktkontakt mit dem Kunden Haftungsrisiken im Rahmen des Datenschutzes und im Antragsprozess für den Makler zu minimieren
Eine digitale Organisation von Meetings via Skype, Zoom und Webex sowie ein Online-Zugang zu allen Dokumenten ermöglichen ein völlig kontaktloses Anbinden der Makler an die Organisation.
Nicht zuletzt bietet PassportCard Schulungen in Form von Webinaren, Online-Präsentationen und Web-Meetings an, sodass sich jeder Makler gezielt weiterbilden kann.
Eithan Wolf, Geschäftsführer von PassportCard, erklärt:
„Viele versicherungstechnische Produkte wie International Private Medical Insurances (IPMI) sind nicht ohne weiteres online zu verkaufen. Im Gegenteil: Sie bedürfen enormen Fachwissens, worüber zumeist nur gut ausgebildete Makler verfügen. Diese Fachkenntnis wollen wir für den Vertrieb unserer Produkte nutzen und setzen voll auf die Beratungskompetenz der Makler.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inveda.net erleichtert Integration von Vergleichsrechnern
Die Inveda.net GmbH hat eine innovative Technologie entwickelt, die das Einbinden von Vergleichsrechnern auf Webseiten erheblich vereinfacht. Mit nur einem einzigen Code-Schnipsel können Versicherungsvermittler und Webseitenbetreiber diverse Vergleichsrechner und verschiedene Vorlagen nahtlos in ihre Online-Präsenz integrieren.
blau direkt bietet neue Softwarelösung
Qonekto versetzt ab sofort alle blau direkt Partner in die Lage, nahezu jeden digitalen Prozess und fast jede Automation, die sie in ihrem Unternehmen benötigen, selbst zu bauen - schnell, robust und ohne Programmierkenntnisse.
BiPRO///BOX von Mr-Money: DFV Deutsche Familienversicherung AG seit August dabei
Seit August 2024 ist auch die DFV Deutsche Familienversicherung AG an die BiPRO///BOX von Mr-Money angebunden. Damit sind nun 132 Gesellschaften mit der BiPRO///BOX verknüpft.
DORA-Compliance mit KI-basierter Software sicherstellen
„Fabasoft DORA“ unterstützt Finanzunternehmen dabei, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU mit einem digitalen Auslagerungsmanagements zu erfüllen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
InsurMagic: Wie WhatsApp Web den Versicherungsvertrieb revolutionieren kann
WhatsApp ist längst der dominierende Kommunikationskanal in Deutschland – über 80 % der Bevölkerung nutzen den Messenger täglich. Doch gerade im Versicherungsvertrieb wird er bisher kaum genutzt. Datenschutzbedenken, fehlende Nachvollziehbarkeit und mangelnde Integration in bestehende Maklersysteme haben viele Makler zögern lassen.
BiPRO-Hub wächst rasant: Über eine Million Service-Abrufe in 30 Tagen
Der BiPRO-Hub verzeichnet eine steigende Nutzung. Innerhalb von nur 30 Tagen verzeichnete die Plattform über eine Million Service-Abrufe – ein neuer Höchstwert.
Gewerbekundenberatung: DIN 77235 im Markt angekommen
Mit der DIN-Norm 77235 steht Maklern und Finanzberatern eine standardisierte Methode zur Finanz- und Risikoanalyse von Gewerbekunden zur Verfügung. Mittlerweile ermöglichen drei zertifizierte Software-Tools die Umsetzung in der Praxis.