Der Corona-Crash an der Börse hat historische Ausmaße. Um Verluste zu begrenzen, haben viele Anleger ihre Aktien und Fonds abgestoßen und verfügen nun über flüssiges Kapital.
Verivox-Berechnungen zeigen, wie Sparer das Geld gewinnbringend zwischenparken und sich damit Hunderte Euro Zinsen sichern.
315 Euro Zinsertrag aufs Jahr
Wer im Corona-Crash aus der Börse ausgestiegen ist, verfügt jetzt über freies Kapital. Das sollte nicht zinslos auf dem Girokonto liegen bleiben. Mit einem Mix aus Tagesgeld und Festgeld zu Top-Zinsen erzielt ein Anleger 315 Euro Zinsen. Berechnet wurde dabei der Zinsertrag nach einem Jahr für eine Anlagesumme von insgesamt 45.000 Euro.
Das Geld floss zu gleichen Teilen in zwei Festgelder und eine Tagesgeldanlage. Der aktuell beste Anbieter beim 12-monatigen Festgeld zahlt Sparern nicht nur 1,05 Prozent Zinsen. Als schwedische Bank garantiert er zugleich einen besonders hohen Schutzstandard. 6-monatiges Festgeld bringt in der Spitze 0,65 Prozent - abgesichert durch den deutschen Einlagenschutz. Der höchste Zins beim Tagesgeld ist derzeit 0,5 Prozent - garantiert für ein halbes Jahr und mit der Sicherheit einer luxemburgischen Bank.
EU-weit sind Einlagen bis 100.000 Euro pro Bank und Kunde über das Einlagensicherungssystem des jeweiligen Mitgliedstaates abgesichert. In die Berechnung flossen nur Anbieter aus Ländern mit sehr guter Bonitätsbewertung bei den großen Rating-Agenturen ein. Andere Banken im EU-Ausland bieten teilweise noch höhere Zinsen.
Langfristiges DAX-Investment brachte im Schnitt 6,7 Prozent
Trotz des Corona-Crashs sollten sich vor allem langfristig orientierte Sparer nicht dauerhaft von der Börse abschrecken lassen. In der Vergangenheit haben sich die Aktienmärkte auch nach schwersten Einbrüchen stets wieder erholt. Nach dem letzten Börsenabsturz infolge der Finanzkrise 2007 und 2008 hatte der DAX 4 Jahre nach seinem Tiefststand wieder das Vor-Krisen-Niveau von rund 8.000 Punkten erreicht. In den Jahren darauf kletterte er weiter bis über die 13.000-Punkte-Marke.
"Nach wie vor bieten Aktien die größten Rendite-Chancen", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox GmbH.
"Entscheidend ist ein langer Atem. Dann können Anleger vorübergehende Kursverluste einfach aussitzen und die Erholung abwarten."
Wer in die 30 Standardwerte des Dax investiert und seine Anteile 15 Jahre lang gehalten hat, war noch nie im Minus und hat im Schnitt 6,7 Prozent Rendite pro Jahr erzielt.
Wiederanlage auf Raten reduziert das Einstandskursrisiko
Allerdings sind die Aktienmärkte in der Coronakrise schneller und heftiger eingebrochen als jemals zuvor. "Bei Kursausschlägen von bis zu 10 Prozent an einem Tag müssten Anleger schon ziemlich hartgesotten sein, um jetzt schon wieder voll einzusteigen", sagt Oliver Maier. "Niemand weiß, ob die Talsohle bereits durchschritten ist." Zum Vergleich: In der Finanzkrise der Nullerjahre lagen zwischen dem Höchst- und dem Tiefststand des DAX fast 20 Monate.
"Wer sein Geld aufteilt und im Abstand von einigen Monaten investiert, kann nachts ruhiger schlafen", sagt Oliver Maier. "So nutzen Anleger den Cost-Average-Effekt." Das Prinzip ist einfach: Sollten die Kurse nach dem Anlegen der ersten Rate sinken, erwerben Anleger mit der nächsten umso mehr Anteile. Das macht sich bezahlt, sobald die Kurse wieder hochgehen.
Bis zur Wiederanlage werden freie Gelder als Tages- und Festgeld zwischengeparkt und bringen so sichere Erträge ohne jedes Kursrisiko. Die Tagesgeldanlage ist jederzeit verfügbar und verschafft Anlegern die Flexibilität, einen günstigen Zeitpunkt für ihr Börsen-Investment abzupassen. Mit dem übrigen Geld steigen sie wieder ein, sobald die beiden Festgelder auslaufen.
Hintergrundinformationen und Original-Content Verivox via news aktuell: Top-Angebote: Zinsdaten zum Download (Excel) oder auch ein Tagesgeld- und Festgeld-Vergleich
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Aktienkultur weiter auf dem Vormarsch
Anfang August sorgte ein "Mini-Crash" an den Börsen für Unruhe und Turbulenzen. Doch das Meinungsklima in der Bevölkerung zur aktienbasierten Geldanlage ist intakt. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) bei der Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe des Deutschen Geldanlage-Index.
Deutscher Geldanlage-Index Winter 2023/2024: robuster Trend zu aktienbasierter Geldanlage
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Index auf recht hohem Niveau bei den halbjährlichen Befragungen kaum schwankt und somit ein starkes Indiz dafür ist, dass sich viele vom Auf und Ab der Börse weniger beeindrucken lassen.
Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch
Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.