Umfangreiche Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Pflege beschlossen
Um gesamte Pflegebranche mit 11.700 vollstationären Pflegeheimen und über 15.000 ambulanten Pflegediensten mitsamt ihren Pflegerinnen und Pflegern während der Corona-Pandemie unkompliziert und vor allem schnell zu entlasten, wurden umfangreiche temporäre Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Langzeitpflege vereinbart.
Der GKV-Spitzenverband und Vertreter der Pflegeeinrichtungen und -dienste wie der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste sowie der Verband der privaten Krankenversicherung werden dabei durch das Bundesgesundheitsministerium unterstützt.
Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes unterstreicht die herausragende Leistung der Pflegebranche:
„Pflegerinnen und Pfleger arbeiten in Zeiten der Corona-Pandemie am Limit, um die Versorgung der Pflegebedürftigen sicherzustellen. Wir entlasten – organisatorisch und finanziell – so gut wir können, und stabilisieren so im Hintergrund die pflegerische Infrastruktur. Die Pflegeversicherung ist in der Lage, die Corona-bedingten Mehrkosten aufzufangen.“
Zu den finanziellen Sonderausgaben durch die Corona-Pandemie, die die Pflegeversicherung , übernehmen wird gehören etwa Kosten für die Schutzausrüstung, also Handschuhe, Atemmasken und auch zusätzliche Desinfektion für die Pflegerinnen und Pfleger.
Ebenso werden die Pflegekräfte in den Tagespflegeeinrichtungen weiter finanziert. Auch wenn die Einrichtungen schließen, kann dieses Personal anderweitig eingesetzt werden, etwa für die Versorgung in den Pflegeheimen.
Organisatorische Vereinfachung des alltäglichen Arbeitsablauf
- Bis Ende Mai 2020 wird – mit sofortiger Wirkung – der Pflege-TÜV, also die Qualitätsprüfungen in den Pflegeeinrichtungen, ausgesetzt; gleiches gilt für die Indikatorenerhebung zur Qualitätssicherung durch die Pflegeeinrichtungen selbst. Damit werden personelle Kapazitäten freigestellt, die in der direkten Pflege eingesetzt werden können.
- Die Medizinischen Dienste werden aus Gründen des Infektionsschutzes keine persönlichen Begutachtungen in der ambulanten und stationären Pflege mehr durchführen. Damit die notwendigen Begutachtungen aber nicht gänzlich entfallen, wird auf ein telefonisches, leitfadengestütztes Vorgehen umgestellt.
- Beratungsbesuche zur Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege müssen nicht stattfinden, die gesetzlich vorgesehenen Konsequenzen für Pflegebedürftige wie Leistungskürzungen bei fehlendem Nachweis werden ausgesetzt.
- Verordnungen für die Häusliche Krankenpflege werden auch noch nach 14 Tagen von den Kassen anerkannt.
- Pflegekräfte können flexibler eingesetzt werden und zusätzlich entstehende Personalkosten können der Pflegekasse in Rechnung gestellt werden.
Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste, dazu:
„Wir brauchen die klare Aussage, dass die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen Vorrang hat. Das heißt, es darf es keinerlei Diskussionen geben um gegebenenfalls nicht eingehaltene Personalregelungen oder Qualifikationsanforderungen. Unsere Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte benötigen jegliche Unterstützung ohne Wenn und Aber. Weder formale Anforderungen noch die wirtschaftliche Gefährdung der Pflegeeinrichtungen dürfen die mögliche Versorgung behindern.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegereform: "Lauterbach springt zu kurz."
Die systemrelevante Infrastruktur, die Pflegeeinrichtungen und Dienste gehen auf dem Zahnfleisch, daher muss noch in diesem Jahr muss die Pflegeversicherung umfassend reformiert werden, fordert der bpa nach den jüngsten Äußerungen des Bundesgesundheitsministers.
Pflegereform 2024: Was ändert sich?
Wenn es um das Thema Pflege geht, steht schon lange die Forderung nach einer besseren Versorgung und mehr Entlastung im Raum. 2024 treten nun einige neue Regelungen in Kraft, die Pflegebedürftige zu Hause und in Pflegeheimen unterstützen sollen. Auch auf pflegende Angehörige wird dabei eingegangen.
Pläne zur Pflegereform werden Beitragszahler massiv belasten
Der PKV sieht in dem vorliegenden Entwurf der Pflegereform nicht die Lösung, sondern eine erhebliche Verschärfung der Finanzprobleme der Sozialen Pflegeversicherung, die zudem die Belastung Beitragszahler weiter massiv erhöht.
Über 300.000 zusätzliche Pflegekräfte möglich
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung fordert Reformen und mehr Eigenverantwortung
Die Finanzierung der Pflege in Deutschland gerät zunehmend unter Druck. Deutlich steigende Beiträge zur sozialen Pflegeversicherung und hohe Eigenanteile für Betroffene sind nach Einschätzung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) ein unübersehbares Warnsignal für den Reformbedarf.
Fehlerhafte Berechnung der Pflegeversicherungsbeiträge? DRV weist Vorwürfe zurück
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat am Mittwoch Stellung zu Berichten genommen, wonach rund 22 Millionen Rentenzahlungen fehlerhaft berechnet worden seien. Im Zentrum der Kritik stand die Umsetzung der zum 1. Januar 2025 wirksam gewordenen Anhebung des Beitragssatzes zur sozialen Pflegeversicherung von 3,4 auf 3,6 Prozent.
Pflegereform: PKV-Verband legt 10-Punkte-Plan vor
Das System der sozialen Pflegeversicherung steht unter Druck – demografisch, finanziell, strukturell. Mit einem 10-Punkte-Plan legt der PKV-Verband nun konkrete Reformvorschläge vor und fordert damit nichts geringeres als einen Paradigmenwechsel.
Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“
Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.