Reine Beitragszusage: Breite Umsetzung erst ab 2021 zu erwarten

Die Mehrheit der bAV-Verantwortlichen sehen Sozialpartnermodelle in der Breite erst nach 2021. Ein gutes Drittel denkt sogar, dass sie sich gar nicht durchsetzen werden. Dies ergab eine Umfrage im Rahmen der jährlichen bAV-Konferenz von Willis Towers Watson.

(PDF)
Mann-Muenzstapel-2021-286971398-AS-Pcess609Mann-Muenzstapel-2021-286971398-AS-Pcess609Pcess609 – stock.adobe.com

Zwei Jahre zuvor hatte sich die bAV-Community noch optimistischer bezüglich der reinen Beitragszusage gezeigt: Ein Drittel der Teilnehmer hatten Sozialpartnermodelle in der Breite schon für das Jahr 2019 erwartet; 58 Prozent für nach 2019.

Dr. Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson, dazu:

„Sicherheit wird meist mit Garantien assoziiert. Dass hingegen eine bAV ohne Garantien durchaus zielführend sein kann, müssen die Tarifpartner erst einmal vermitteln – und hier scheinen sich die Player im Markt bislang schwer zu tun.

Einerseits bietet eine reine Beitragszusage gerade im Niedrigzinsumfeld durchaus eine realistische Chance auf ein höheres ergänzendes Alterseinkommen. Andererseits sind hier die erforderlichen Abstimmungen komplexer, da ein Sozialpartnermodell nicht nur auf betrieblicher Ebene, sondern zwischen den Tarifparteien vereinbart werden muss. Auch dies mag für Verzögerungen bis zur Einführung des ersten Modells gesorgt haben.“

Dr. Heinke Conrads stuft die reine Beitragszusage als eine von mehreren Möglichkeiten ein und betont:

„Mit den ‚klassischen‘ Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich weiterhin gute bAV-Modelle umsetzen – wie auch in vielen Unternehmen zu sehen ist.“

Prof. Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg ergänzt:

„Betriebliche Altersvorsorgevermögen sollten rentierlicher investiert werden dürfen. Sie sind aktuell zu anleihelastig refinanziert, sollten aber stärker in renditestarke Realkapitalinvestitionen angelegt werden.“

Gerade versicherungsförmig durchgeführte betriebliche Versorgungsmodelle sind jedoch aufgrund gesetzlicher Vorgaben gezwungen, in niedrig verzinste Anleihen zu investieren.

Die bAV-Community sieht staatlich organisierte private Altersvorsorgemodelle, wie die aktuell diskutierte Deutschland-Rente oder die Extrarente, allenfalls als Ergänzung der bAV (47 Prozent). Ersetzen können sie diese aber nicht (48 Prozent).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

bAV

Corona als Impuls zur bAV-Neugestaltung

38 Prozent der Unternehmen sind derzeit damit beschäftigt, die Stabilität nach der Corona-Krise wiederherzustellen und 26 Prozent nutzen die Krise als Impuls, die betriebliche Altersversorgung jetzt zukunftsfest aufzustellen. Das geht aus einer Umfrage unter bAV-Verantwortlichen aus großen und mittleren Unternehmen im Rahmen der jährlichen bAV-Konferenz von Willis Towers Watson hervor.
bAV-Konferenz-2023-WTWbAV-Konferenz-2023-WTWWillis Towers Watson GmbHbAV-Konferenz-2023-WTWWillis Towers Watson GmbH
bAV

Unternehmen planen, Pensionspläne zu optimieren

Rund jedes zweite Unternehmen plant, seine Mitarbeitenden im Hinblick auf deren finanzielle Bildung stärker zu unterstützen und sie insbesondere intensiver über ihre Pensionspläne zu informieren. Etwa ein Fünftel will seine angebotene bAV im Hinblick auf Kosten und Rendite zu optimieren.

Business presentation or corporate conferenceBusiness presentation or corporate conferencewellphoto – stock.adobe.comBusiness presentation or corporate conferencewellphoto – stock.adobe.com
bAV

bAV-Konferenz von WTW erstmalig wieder vor Ort

„Attraktiv, effektiv, kompetitiv – mit der bAV einen Schritt voraus“: Die bAV-Konferenz von Willis Towers Watson findet am 17. Oktober 2023 von 9:30 bis 17:00 Uhr nach Jahren der Pandemie erstmalig wieder vor Ort im Radisson Blu Frankfurt statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

decision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.comdecision making concept with rear view of woman looking at chalkboard with arrows pointing in different directionsChristian Horz – stock.adobe.com
bAV

Wohin bewegt sich die Altersvorsorge in Deutschland?

Auf der "Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung“ treffen sich bAV-Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratungsdienstleistung, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.