Die Mehrheit der bAV-Verantwortlichen sehen Sozialpartnermodelle in der Breite erst nach 2021. Ein gutes Drittel denkt sogar, dass sie sich gar nicht durchsetzen werden. Dies ergab eine Umfrage im Rahmen der jährlichen bAV-Konferenz von Willis Towers Watson.
Zwei Jahre zuvor hatte sich die bAV-Community noch optimistischer bezüglich der reinen Beitragszusage gezeigt: Ein Drittel der Teilnehmer hatten Sozialpartnermodelle in der Breite schon für das Jahr 2019 erwartet; 58 Prozent für nach 2019.
Dr. Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson, dazu:
„Sicherheit wird meist mit Garantien assoziiert. Dass hingegen eine bAV ohne Garantien durchaus zielführend sein kann, müssen die Tarifpartner erst einmal vermitteln – und hier scheinen sich die Player im Markt bislang schwer zu tun.
Einerseits bietet eine reine Beitragszusage gerade im Niedrigzinsumfeld durchaus eine realistische Chance auf ein höheres ergänzendes Alterseinkommen. Andererseits sind hier die erforderlichen Abstimmungen komplexer, da ein Sozialpartnermodell nicht nur auf betrieblicher Ebene, sondern zwischen den Tarifparteien vereinbart werden muss. Auch dies mag für Verzögerungen bis zur Einführung des ersten Modells gesorgt haben.“
Dr. Heinke Conrads stuft die reine Beitragszusage als eine von mehreren Möglichkeiten ein und betont:
„Mit den ‚klassischen‘ Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich weiterhin gute bAV-Modelle umsetzen – wie auch in vielen Unternehmen zu sehen ist.“
Prof. Bernd Raffelhüschen vom Institut für Finanzwissenschaft der Universität Freiburg ergänzt:
„Betriebliche Altersvorsorgevermögen sollten rentierlicher investiert werden dürfen. Sie sind aktuell zu anleihelastig refinanziert, sollten aber stärker in renditestarke Realkapitalinvestitionen angelegt werden.“
Gerade versicherungsförmig durchgeführte betriebliche Versorgungsmodelle sind jedoch aufgrund gesetzlicher Vorgaben gezwungen, in niedrig verzinste Anleihen zu investieren.
Die bAV-Community sieht staatlich organisierte private Altersvorsorgemodelle, wie die aktuell diskutierte Deutschland-Rente oder die Extrarente, allenfalls als Ergänzung der bAV (47 Prozent). Ersetzen können sie diese aber nicht (48 Prozent).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona als Impuls zur bAV-Neugestaltung
Unternehmen planen, Pensionspläne zu optimieren
Rund jedes zweite Unternehmen plant, seine Mitarbeitenden im Hinblick auf deren finanzielle Bildung stärker zu unterstützen und sie insbesondere intensiver über ihre Pensionspläne zu informieren. Etwa ein Fünftel will seine angebotene bAV im Hinblick auf Kosten und Rendite zu optimieren.
bAV-Konferenz von WTW erstmalig wieder vor Ort
„Attraktiv, effektiv, kompetitiv – mit der bAV einen Schritt voraus“: Die bAV-Konferenz von Willis Towers Watson findet am 17. Oktober 2023 von 9:30 bis 17:00 Uhr nach Jahren der Pandemie erstmalig wieder vor Ort im Radisson Blu Frankfurt statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wohin bewegt sich die Altersvorsorge in Deutschland?
Auf der "Handelsblatt Jahrestagung Betriebliche Altersversorgung“ treffen sich bAV-Entscheider aus Versicherungen, Banken, Industrie, Verbänden, Wissenschaft, Politik und Beratungsdienstleistung, um Veränderung zu forcieren und gemeinsam in die Zukunft der Alterssicherung zu blicken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.