Rund die Hälfte der Unternehmen planen, ihren Mitarbeitenden künftig im Hinblick auf deren finanzielle Bildung stärker zu unterstützen und sie insbesondere intensiver über ihre betriebliche Altersversorgung (bAV) zu informieren. Rund ein Fünftel plant, die angebotene betriebliche Altersversorgung im Hinblick auf Kosten und Rendite zu optimieren.
„Während Kriege und Naturkatastrophen die Nachrichten beherrschen und ein Drittel der Mitarbeitenden keine finanziellen Rücklagen für das Alter aufbauen können, entsteht große Verunsicherung. Daher ist es sehr sinnvoll und hilfreich, wenn Unternehmen ihren Mitarbeitenden nicht nur eine betriebliche Altersversorgung anbieten, sondern sie auch genau darüber informieren, welche Zusatzversorgung sie im Ruhestand erwartet“, sagt auch Hanne Borst, Leiterin des Geschäftsbereich Retirement bei WTW.
"Unternehmen kommen damit nicht nur ihrer Fürsorgepflicht nach. Sie investieren auch in die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden, denn Menschen, die von Finanzsorgen geplagt werden, haben den Kopf nicht frei für die Arbeit“, so Borst.
Unter dem Motto „Mut und Machen“ zeigt bAV-Expertin Borst auf, über welche Möglichkeiten Unternehmen in der bAV bereits heute verfügen – unabhängig von politischen Reformdebatten. „Ein Fünftel will die Pensionspläne im Hinblick auf Kosten und Rendite optimieren – dies dürfte sowohl dem Wert der Altersversorgung für die Mitarbeitenden als auch der Planbarkeit der bAV für die Unternehmen selbst zugutekommen“, sagt Borst.
Etwa jedes achte Unternehmen will die vorhandenen Pensionspläne und bAV-Instrumente unverändert weiter nutzen. „In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen ihre bAV risikofester aufgestellt und ihre ‚Hausaufgaben‘ bereits erledigt, so dass hier aktuell kein weiterer Optimierungsbedarf besteht“, so Borst.
Von der Politik hingegen erwarten die Unternehmen weiterhin, dass sie verlässliche Rahmenbedingungen schafft und eine übermäßige Komplexität in den Vorschriften für die bAV abbaut. Ein Fünftel der Unternehmen will sich dafür einsetzen. Borst betont, dass die betriebliche Altersversorgung ein wesentlicher Baustein in der sozialen Sicherung sei.
Unternehmen nutzen ihre Marktmacht und Skaleneffekte, um für ihre Mitarbeitenden leistungsfähige betriebliche Altersvorsorgesysteme aufzubauen und zu unterhalten. Gerade mit Blick auf die demografische Situation in Deutschland sollte es ihnen daher, so Borst, erleichtert und nicht verkompliziert werden, diese fortzuführen oder weiter auszubauen.
Mit Blick auf die Ergebnisse der Fokusgruppe private Altersvorsorge sagt Borst: „In der politischen Debatte werden derzeit viele Vorsorge-Optionen diskutiert, die zwar anders, aber nicht unbedingt besser als die bereits etablierten Vorsorgeformen sind. So wird etwa die Notwendigkeit von lebenslangen Renten in Frage gestellt – die Bedeutung einer lebenslangen Leistung insbesondere für Geringverdiener sollte jedoch nicht unterschätzt werden. Menschen brauchen eine verlässliche Finanzierung für ihren gesamten Lebensabend und nicht nur für die ersten Jahre nach Rentenbeginn.“
Über die Konferenz
Zur jährlichen bAV-Konferenz von WTW am 17. Oktober 2023 – dieses Jahr unter dem Motto „Attraktiv, effektiv, kompetitiv – mit der bAV einen Schritt voraus“ – hatten sich rund 200 Teilnehmer, überwiegend bAV-Verantwortliche aus großen und mittleren Unternehmen, die über insgesamt rund 380 Mrd. Euro an Deckungsmitteln für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeitenden verfügen, angemeldet. WTW veranstaltete diese Konferenz 2023 zum 17. Mal. An der Umfrage während der Konferenz hatten knapp 150 Personen teilgenommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsches Rentensystem nur Mittelmaß im internationalen Vergleich
Deutschland rutscht aufgrund seines vergleichsweise schwachen Abschneidens im Bereich Nachhaltigkeit in der Bewertung des Mercer CFA Institute Global Pension Index 2023 von weltweit 47 Rentensystemen auf den 19. Rang ab. Die ersten drei Plätze belegen Niederlande, Island und Dänemark.
Wie viel Geld bleibt im Alter? Mehrheit wünscht sich digitale Übersicht
Rund zwei Drittel der Bundesbürger wollen mit einem Klick wissen, wie hoch ihre Altersbezüge sein werden und die etwa Hälfte möchte alles rund um die Altersvorsorge digital erledigen können. Bitkom zeigt auf, wie digitale Technologien den Zugang zur Altersvorsorge erleichtern können.
Warum die bAV-Teilnahmequoten auf niedrigem Niveau bleiben
Unternehmen sehen die Entgeltumwandlung als wichtigen Bestandteil ihrer Mitarbeiter-Benefits. Doch der Großteil der Angebote bleibt ungenutzt: So sind in 90 Prozent der Firmen Regelungen für die Entgeltumwandlung in Altersvorsorgeansprüche etabliert. Aber nur in jedem vierten nutzt mehr als die Hälfte der Mitarbeitenden das Angebot.
Sparfähigkeit und Vermögen der Mittelschicht Deutschlands schrumpft
Die hohe Inflation hat die Mittelschicht überproportional getroffen und es zeigt sich nun klar ihre Belastungsgrenze: Die Hälfte aller deutschen Haushalte war 2022 nicht mehr in der Lage zu sparen, ohne die Konsumgewohnheiten zu reduzieren oder auf Rücklagen zurückzugreifen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.