Die Talanx Gruppe hat die Principles for Responsible Investment (PRI) unterzeichnet und gleichzeitig entschieden, von diesem Jahr an in Deutschland klimaneutral zu wirtschaften.
Beide Initiativen sind Teil der neu geschärften Nachhaltigkeitsstrategie.
Torsten Leue, Vorstandsvorsitzender der Talanx AG, sagt:
„Als Versicherer denken wir seit jeher langfristig. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und haben nun sehr klar definiert, welche Schwerpunkte wir in Bezug auf Nachhaltigkeit legen. Damit unterstützen wir das Pariser Klimaabkommen, einen globalen Aktionsplan, der die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C begrenzen soll.“
Die Unterzeichnung der UN ergänzt die bisherigen Kapitalanlageziele. Seit 2017 analysiert die Gruppe mit einem ESG-Screening nahezu 90 Prozent der selbstverwalteten Assets auf nicht-nachhaltige Investitionen.
Kohlendioxid vermeiden, reduzieren, kompensieren
Im Zuge der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie hat die Talanx auch ihren CO2-Fußabdruck ermittelt und einen wichtigen Meilenstein gesetzt: Der Konzern wird 2019 in Deutschland erstmals klimaneutral wirtschaften. Zum Ausgleich des betriebseigenen CO2-Saldos wird die Talanx Zahlungen für klimafreundliche Projekte entrichten. 2019 summiert sich das auf einen sechsstelligen Betrag. Ziel ist es, mittel- und langfristig die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren.
Nachhaltigkeitskriterien im Underwriting
Ein weiterer Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie ist die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien im Underwriting. Hier will die Talanx perspektivisch einer der führenden Versicherer für erneuerbare Energien werden. So hat sie bereits im April 2019 eine Zeichnungspolitik für Kohlerisiken definiert und angekündigt, sich bis 2038 beim Versicherungsschutz aus kohlebasierten Risiken zurückzuziehen. Neue Kohlerisiken versichert die Talanx grundsätzlich nicht mehr, in Ländern mit einem hohen Kohleanteil am Energiemix nur noch in begrenzten Ausnahmefällen.
Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien
Als Versicherer managt die Talanx Gruppe über ihren Vermögensverwalter Ampega rund 123 Milliarden Euro Kundenvermögen. Hier sollen Green Bonds und Investitionen in Infrastruktur stärker in den Fokus rücken
PRI: 7 Ziele im Fokus
Bei den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen fokussiert sich die Talanx bewusst auf sieben die Ziele Bildung, Gleichberechtigung, erneuerbare Energie, gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Infrastruktur, verantwortungsvoller Konsum sowie Klimaschutz.
Der Konzern engagiert sich bereits in einer Vielzahl von Initiativen und Projekten, die in den nächsten Jahren ausgebaut und ergänzt werden sollen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
Talanx: Vorstandsmitglied Sven Fokkema verlässt Unternehmen
Condor: Leitfaden für Nachhaltigkeitsfonds
Zu viel Regulierung schadet Kunden und Versicherern
Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Die Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen zu Nachhaltigkeit und Datenschutz überfordern die Unternehmen und bremsen wichtige Transformationsvorhaben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.