Das Mandat fordert die Versicherer

Der BaFin-Exekutivdirektor Dr. Frank Grund sorgt sich in seiner Eröffnungsrede auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht um die Branche und auch die Verbraucher: „Wir sind dem Schutz der Versicherungsnehmer und Versorgungsberechtigten verpflichtet."

(PDF)
Anzugtraeger-Lupe-208056045-AS-ollyAnzugtraeger-Lupe-208056045-AS-ollyolly – stock.adobe.com

Dieses Mandat sei ein Auftrag, „auf die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Unternehmen zu achten“. Insbesondere die Situation der Lebensversicherer und Pensionskassen erfordere, dass wir unsere Kontrolle verstärken, resümiert Grund. Die Niedrigzinsphase fordere die Versicherer besonders heraus, sagt Grund in seiner Rede. Die jüngste Zinssenkung habe diese Herausforderung noch einmal vergrößert. Vor diesem Hintergrund ermutigt Grund die Unternehmen, „nicht zu lamentieren, sondern die Realität zu akzeptieren und sich auf die aktuelle Zinssituation bestmöglich einzustellen“.

Viele Lebensversicherer hätten dies auch gemacht und beispielsweise ihre Kosten gesenkt, ihre Eigenmittel gestärkt oder die Überschussbeteiligung reduziert. „Weiter so“, bestärkt Grund diese Versicherer.

Grund widmet sich in seiner Rede außerdem dem laufenden Solvency-II-Review, bei dem auch die Kapitalanforderungen an die Lebensversicherer auf dem Prüfstand stehen. Er betont, dass neue Regeln einerseits die Risiken ökonomisch richtig abbilden müssten, andererseits aber keine zu große Belastung für die Unternehmen darstellen dürften. Darüber hinaus sei ihm „wichtig, dass der Review risikoarme Versicherer bei den quantitativen Meldepflichten entlastet und dass qualitative Berichte noch adressatengerechter werden“.

Auf Grunds Rede folgen drei Impulsvorträge zu aktuellen Aufsichtsthemen: zur intensivierten Aufsicht über Lebensversicherer und Pensionskassen, zu neuen Aufsichtsmethoden (am Beispiel von Prüfungen der Schadenrückstellungen unter Solvency II) und zur Zulassung und laufenden Aufsicht von Insurtechs in Zeiten der digitalen Transformation.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

pension concept shown on calculatorpension concept shown on calculatorcacaroot – stock.adobe.compension concept shown on calculatorcacaroot – stock.adobe.com
Assekuranz

Bafin erwartet Probleme bei Pensionskassen

Die Finanzaufsicht Bafin befürchtet, dass weitere Pensionskassen wegen der Niedrigzinsen in Schwierigkeiten geraten könnten. "Es gibt Pensionskassen, bei denen man Leistungskürzungen - so wie wir sie bei drei Pensionskassen in den vergangenen Jahren schon erlebt haben - nicht ausschließen kann", sagte Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungsaufsicht, dem Tagesspiegel (Montagausgabe).
Die Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Elchinator / pixabayDie Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Elchinator / pixabay
Assekuranz

Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.

Anzugtraeger-Labyrinth-282656301-AS-MyCreativeAnzugtraeger-Labyrinth-282656301-AS-MyCreativeAnzugtraeger-Labyrinth-282656301-AS-MyCreative
Assekuranz

Dr. Frank Grund: "Für Entwarnung ist es dennoch zu früh"

Das vergangene Jahr war ein schwieriges Jahr für unsere Gesellschaft, die Wirtschaft sowie die Versicherungsbranche eingeschlossen. Die Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht 2021 findet bedingt durch die Corona-Pandemie ebenfalls digital statt und BaFin-Exekutivdirekter Dr. Frank Grund zeigt sich in Bezug auf die Versicherungswirtschaft verhalten optimistisch.
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide (Symbolbild).SamuelFJohanns / pixabayDie private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide (Symbolbild).SamuelFJohanns / pixabay
Assekuranz

PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle

Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.