Auch wenn bei Reisen innerhalb der EU dank des Euro oft das Geld wechseln vor dem Urlaub Geschichte ist, gibt es dennoch einiges, worauf beim Bezahlen im Ausland zu achten ist. ARAG-Experten geben Tipps.
Zahlen mit der Girocard
Die Girocard mit Maestro- oder VPay-Zeichen kann in ganz Europa zum Bezahlen, aber auch zum Abheben von Bargeld in Banken und an Geldautomaten eingesetzt werden. Auch außerhalb der EU akzeptieren zahlreiche Geldautomaten und elektronische Kassen diese Karte.
Wer mit der Girocard im Ausland Geld abhebt, sollte aber auf die Gebühren achten. Denn diese können unter Umständen recht hoch sein. Mittlerweile bestehen zum Glück zahlreiche Kooperationen zwischen Banken verschiedener Länder, deren Kunden am Automaten der Partnerbank im Ausland kostenlos Geld bekommen.
Zahlen mit der Kreditkarte
Bei Kreditkarten gibt es weltweit die Akzeptanzstellen zum bargeldlosen Bezahlen zum Beispiel in Hotels, Restaurants, Bars und Geschäften. Beim Anmieten eines Leihwagens ist diese oftmals sogar Voraussetzung. Auch für Bargeldabhebungen mit der Kreditkarte mit PIN stehen weltweit Geldautomaten zur Verfügung. Allerdings ist es meist teurer, mit der Kreditkarte Geld abzuheben als mit der Girocard. Einige Banken bieten aber Kreditkarten an, mit denen man im In- und Ausland kostenlos Geld abheben kann.
Auch beim Abrechnungsverfahren lässt sich sparen. So können Reisende an manchen Geldautomaten in Ländern ohne Euro wählen, ob sie die Belastung in Euro oder in Landeswährung wünschen. „In Euro“ ist dabei überraschenderweise die teurere Variante gegenüber der Abrechnung in Landeswährung. Denn der Automatenbetreiber nimmt für diese Sofort-Umrechnung einen Aufschlag von bis zu zehn Prozent.
Zahlen mit Bargeld
Urlauber kommen an ein bisschen Bargeld selten vorbei. Eine wichtige Regel dabei lautet, immer nur so viel Bargeld mitzunehmen wie nötig. Denn Bares lockt Diebe an und ist bei Verlust oder Diebstahl unwiederbringlich verloren. Daher ist es auch ratsam, nie das ganze Geld an einer Stelle aufzubewahren, sondern den Vorrat aufzuteilen und zum Beispiel im Hotelsafe zu deponieren. Wer in ein Land außerhalb der Euro-Zone reist, sollte zumindest einen kleinen Teil des Barbestands schon vor dem Urlaub in die Fremdwährung tauschen.
Zahlen mit Reiseschecks
Je nach Reiseland können Reisende mit Reiseschecks entweder wie mit Bargeld bezahlen oder sie nur bei Banken oder Wechselstuben zu Bargeld machen. Wer Reiseschecks verwenden will, sollte sich vorab informieren, ob diese vor Ort noch akzeptiert werden. Denn Reiseschecks haben angesichts der Möglichkeiten durch die Geld- und Kreditkarten erheblich an Bedeutung verloren.
Bei Wechselstuben sollten Urlauber besonders aufmerksam die Preise studieren, denn sie bezahlen häufig noch Zuschläge und Servicekosten.
Der Mix macht‘s
Die ARAG-Experten raten, niemals nur ein Zahlungsmittel mitzunehmen. Außerdem sollten natürlich vor allem im Urlaub die gleichen Sicherheitsvorkehrungen bezüglich der PIN gelten wie zu Hause. Außerdem sollten Urlauber die Karten nicht leichtfertig aus der Hand geben. Geht die Karte doch verloren oder wird gestohlen, sollten Sie diese sofort sperren lassen.
Im Notfall gibt es auch die Möglichkeit, eine sogenannte Blitzüberweisung zu tätigen. Dazu wird kein Bankkonto benötigt, sondern nur ein gültiger Ausweis und verschiedene persönliche Daten des Senders. Das Geld kann in der Regel schon wenige Minuten nach dem Transfer abgeholt werden. Allerdings sind Blitzüberweisungen sehr teuer.
Wichtige Notfall-Nummern
Girokarten und Kreditkarten
Der "Sperr-Notruf 116 116 e.V." ist unter Tel. +49 116 116 (kostenfrei in Deutschland, abweichende Gebühren aus dem Ausland) erreichbar. Aus dem Ausland können Sie alternativ auch die Tel. +49 30 4050 4050 wählen.
MasterCard
In Deutschland: Tel.: 0800 819 1040 (kostenfrei)
Aus dem Ausland: Tel.: +1 636 7227 111 (R-Gespräch)
Visa
In Deutschland: Tel.: 0800 811 8440 (kostenfrei)
Aus dem Ausland: Tel.: +1 303 967 1096 (R-Gespräch)
American Express
Tel.: +49 69 97 97 1000
Diners Club
Tel.: +49 69 900 150-135
Themen:
LESEN SIE AUCH
ETP von Maverix kombiniert Aktien und Kryptowährungen in einem Index
Maverix Securities AG, eines der führenden Schweizer Wertpapierhäuser lanciert eine Anlagelösung und kombiniert erstmals Aktien und Kryptowährungen in einem Index. Mit dem neuen Produkt reagiert Maverix auf die dynamische Entwicklung des schnell wachsenden Payment-Sektors.
Zahlungsmittel: Bargeld nur noch eine von vielen Optionen
In Deutschland ist Bargeld zwar immer noch eines der beliebtesten Zahlungsmittel. Immer mehr Bundesbürger greifen jedoch auf alternative Zahlungsmittel zurück und die Rede ist keineswegs nur von Debit- oder Kreditkarten. Was sind die beliebtesten Optionen?
Maestro geht, Debit Mastercard kommt
Ab dem 1. Juli 2023 werden keine neuen Maestro-Karten mehr herausgegeben. Das automatische Upgrade für neu ausgegebene Karten auf die Debit Mastercard ermöglicht Kund*innen die Fähigkeit zur Online-Zahlung und eine weltweite Annahme an über 100 Mio. Akzeptanzstellen.
Kryptowährungen in Südamerika beliebter denn je
Die Akzeptanz von Bitcoin und Co. in Lateinamerika ist eine der höchsten der Welt. Ende 2022 wurden Kryptowährungen als Zahlungsmittel in Brasilien legalisiert. Für viele stellt dies einen großen Schritt in Richtung Krypto-Adoption dar.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.