94 Prozent der Bundesbürger holen sich Rat bei Familie und Freunde, wenn es ums Geld geht – oder aber online. Dies zeigt eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Dahinter folgen eine Reihe von Online-Angeboten. So sagen jeweils 59 Prozent, dass sie in Finanzfragen auf Online-Vergleichsportale wie Verivox oder Check24 beziehungsweise auf Online-Verbraucherportale wie Finanztip.de vertrauen.
47 Prozent holen sich Rat in Online-Fachforen, Blogs oder Podcasts.
Julian Grigo, Bitkom-Finanzexperte, dazu:
„Online-Angebote ermöglichen die gleichermaßen umfassende wie schnelle Information, etwa beim Vergleich von Konditionen verschiedener Anbieter. Dabei kann sich der Nutzer Zeit lassen, die Angebote zu prüfen und bei Bedarf auch tiefer in Details einsteigen. In der Praxis werden die Informationen auch häufig abgerufen, bevor der Kontakt mit einem menschlichen Berater gesucht wird.“
Dabei geben nur 34 Prozent der Befragten an, dass sie Bankberatern in Finanzfragen vertrauen. Lediglich 24 Prozent sagen das über Versicherungsvertreter. Immerhin 44 Prozent halten Finanzratschläge von klassischen Medien wie etwa Ratgeberartikel in Zeitungen oder Verbrauchersendungen in Radio oder Fernsehen für vertrauenswürdig. 30 Prozent hören zudem auf den Rat ihrer Kontakte in sozialen Netzwerken.
Julian Grigo sagt:
„Online und klassische Beratung sind kein Widerspruch, sie können sich sehr gut ergänzen. Banken und Versicherungen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Dienstleistungen transparent zu gestalten und sie auf neuen Wegen zum Kunden zu bringen.“
Bei der Umfrage sollten die Befragten angeben, wie vertrauenswürdig sie verschiedene Angebote einschätzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale
Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.
Die besten Ratenkreditanbieter und Vergleichsportale
Finanzsektor: Bei komplexen Produkten wird seltener verglichen
Sicherheit beim Online-Banking wird vernachlässigt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.