Sicherheit beim Online-Banking wird vernachlässigt

Für die meisten Bankkunden gehört eine Online-Überweisung oder die Abfrage des Kontostands per Smartphone längst zum Alltag. Allerdings vernachlässigten dabei viele die Sicherheit. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

(PDF)
Finger-Smartphone-Mausefalle-99603032-FO-Ezio-GutzembergFinger-Smartphone-Mausefalle-99603032-FO-Ezio-GutzembergEzio Gutzemberg / fotolia.com

So achten 25 Prozent der Befragten nicht darauf, dass beim Online-Banking ihnen niemand auf den Bildschirm schauen kann. Jeder Zweite nutzt Online-Banking zumindest gelegentlich über öffentliches WLAN. Und 41 Prozent erledigen Online-Bank-Geschäfte auch mal mit fremden Geräten. Darüber hinaus hat jeder Fünfte seine Zugangsdaten für das Online-Banking ein- oder mehrmals an Familienmitglieder oder Freunde weitergegeben.

Julian Grigo, Banking-Experte des Bitkom, dazu:

„Online-Banking ist mindestens so sicher wie klassische Bankgeschäfte – und dabei deutlich komfortabler. Allerdings sollten die Nutzer ein paar grundlegende Sicherheitsregeln beherzigen. Die eigenen Zugangsdaten sollte man vor Dritten schützen und nie weitergeben. Man sollte sie auch nicht auf Geräten eingeben, bei denen man nicht sicher sein kann, ob dort Schadsoftware wie Keylogger installiert sind, die jeden Tastendruck aufzeichnen. Wer zudem Online-Banking über fremdes WLAN machen will oder muss, der sollte einen sogenannten VPN-Dienst nutzen, bei dem der Datenverkehr verschlüsselt und vor fremden Augen geschützt wird.“

Regelmäßige Änderung der Zugangsdaten

Immerhin geben 40 Prozent der Online-Banking-Nutzer an, regelmäßig mindestens alle sechs Monate ihre Zugangsdaten zum Online-Banking zu ändern. Und 37 Prozent achten darauf, dass auf den Geräten immer die aktuellste Betriebssystem-Version oder aktuelle Virenschutz-Programme installiert sind.

Julian Grigo sagt:

„Grundsätzlich sorgen die Banken und Sparkassen für ein Höchstmaß an Sicherheit beim Online-Banking. Um zum Beispiel beim Online-Banking Transaktionen auszuführen und etwa Geld auf ein fremdes Konto zu überweisen, benötigen Cyberkriminelle nicht nur die Zugangsdaten, sondern müssen sich zudem Zugriff auf das sogenannte zweite Sicherheitsmerkmal wie die TAN-App auf dem Smartphone verschaffen.

Technischer Schutz kann persönliche Achtsamkeit aber nicht ersetzen. So wie man keinen Überweisungsschein blanko und unterschrieben rumliegen lassen würde, so sollte man sich auch beim Online-Banking vorsichtig und vernünftig verhalten.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Smartphone-Mobile-Banking-187752384-AS-Proxima-StudioSmartphone-Mobile-Banking-187752384-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Die Digitalisierung der Finanzbranche in Zahlen

Bleiben die Kunden ihrer Hausbank treu? Wie viele Bundesbürger nutzen Online-Banking? Welche Zukunft hat die Filiale? Diesen und noch mehr Fragen ging Digitalverband Bitkom nach und liefert die Antworten in seinem Studienbericht „Digital Finance 2019 – Die Transformation der Finanzindustrie in Zahlen“.
Seniorin-Laptop-77137120-FO-ollySeniorin-Laptop-77137120-FO-ollyolly / fotolia.com
Finanzen

Online-Banking auf dem Vormarsch

Für 70 Prozent der Bundesbürger ab 16 Jahren gehört Online-Banking heute zum Alltag. Damit ist der Anteil der Nutzer im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent gestiegen. Der Trend zum Online-Banking dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Das ist das Ergebnis einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Geld ziehenGeld ziehenwildworx – stock.adobe.com
Finanzen

Jugendliche eröffnen erstes Girokonto mit knapp 14 Jahren

Im Schnitt bekommen Jugendliche mit 13,8 Jahren ihr erstes Girokonto. und beginnen mit durchschnittlich 16 Jahren mit dem Online-Banking. Eltern sind für sie die wichtigsten Vermittler von Regeln für eine sichere Nutzung für Finanzwissen.

Anzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomAnzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomParkpoom – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenmissbrauch hat weiter zugenommen

Die Sicherheitslage im Internet bleibt angespannt. Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist unmittelbar von kriminellen Vorfällen betroffen. Das zeigt der Bericht „Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt“, den der Digitalverband Bitkom veröffentlicht hat.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht