Welche Auswirkungen hat Grundsteuerreform auf Mieter und Vermieter?

Die CDU und die SPD haben sich auf eine Reform der Grundsteuer geeinigt, die in ihrer derzeitigen Form ab dem kommenden Jahr nicht mehr hätte erhoben werden dürfen. ARAG-Experten erläutern, was sich für Mieter und Eigentümer ändert.

(PDF)
Paragraf-Bauplan-195568990-FO-Andrey-PopovParagraf-Bauplan-195568990-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com

Das ändert sich für Eigentümer

Das neue Steuermodell berechnet die fällige Grundsteuer für eine Immobilie nach anderen Parametern als bisher. Welche genau das sein werden, ist aber noch nicht bekannt. Mit den neuen Berechnungsgrundlagen soll erreicht werden, dass eine 120-Quadratmeterwohnung in München mit unverbaubarem Blick auf die Isar stärker belastet wird als eine gleichgroße Wohnung in Brandenburg. Allerdings musste Bundesfinanzminister Olaf Scholz einen Kompromiss eingehen: die „Öffnungsklausel“.

Diese ermöglicht es, dass jedes Bundesland seinen Kommunen unterschiedliche Parameter zur Steuerermittlung vorgeben kann. Es droht ein bundesweiter Flickenteppich. Das ist aber nicht neu: Jede Gemeinde konnte auch bisher schon den Steuerhebesatz autonom festlegen. Darum werden auch heute schon sehr unterschiedliche Steuersätze für sehr ähnliche Immobilien erhoben. Auch wenn sich nicht viel ändert, wird die Festlegung der Grundsteuer etwas komplizierter und damit auch bürokratischer.

Das ändert sich für den Mieter

An sich ändert sich für den Mieter durch die Reform der Grundsteuer gar nichts. Wie bisher wird die Grundsteuer vom Vermieter an die Mieter weitergegeben. Denn die Rechtslage ist in dieser Hinsicht klar: Ist im Mietvertrag vereinbart, dass die Nebenkosten vom Mieter zu tragen sind, kann laut ARAG-Experten in der Nebenkostenabrechnung die Grundsteuer als Posten aufgeführt werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Imaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationImaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationFrancesco Scatena – stock.adobe.com
4 Wände

Was bedeutet die neue Grundsteuerreform?

Wildwuchs Grundsteuer, denn bisher variierten die Preise schon in der Nachbarschaft. Damit ist nun Schluss: Ab 2025 gibt es neue Berechnungsgrundlagen. Um an Daten zu kommen, sind alle Eigentümer aufgerufen, aktiv zu werden.
Rauchmelder-61162540-AS-gopixaRauchmelder-61162540-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
4 Wände

Rauchmelder-Kosten nicht auf Mieterinnen und Mieter umlegbar

Vermieter müssen den Wohnraum auf eigene Kosten mit gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmeldern ausstatten. Auch wenn Rauchmelder nicht gekauft, sondern gemietet werden, können anfallenden Kosten nicht als Betriebskosten auf Mieter umgelegt werden.

PolenPolenTom Bayer – stock.adobe.com
4 Wände

Steht Mietern bei Realteilung des Grundstücks ein Vorkaufsrecht zu?

Wird ein Mietshaus in Wohneigentum umgewandelt, steht den Mietern nach Paragraph 577 des Bürgerlichen Gesetzbuches ein Vorkaufsrecht zu. Das bedeutet, dass dem Mieter die Gelegenheit eingeräumt wird, in den Kaufvertrag zwischen dem Vermieter und dem Dritten einzutreten.

People renovating the house conceptPeople renovating the house conceptRawpixel.com – stock.adobe.com
4 Wände

Umbaulust statt Umzugsfrust

Wenn junge Menschen ihr Haus bauen oder eines kaufen, fokussieren sie sich auf die zeitlich naheliegenden und angenehmen Themen: Welcher Tisch gehört in die Küche? Welche Keramik ziert das Bad? Lassen sich die Räume auch als Kinderzimmer nutzen? Wenige denken an lebensverändernde Überraschungen oder an das, was weit in der Zukunft liegt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht