Für den Abschluss einer Unfallversicherung ist es in der Regel zu spät, wenn es einem erst oben auf der Skipiste einfällt. Das Versäumnis vor dem Urlaub ließe sich durch den Einsatz digitaler Sprachassistenten lösen: „Hey Siri, ich will für heute eine Unfallversicherung buchen.“
Eine solche situative Vereinbarung mithilfe von Siri, Cortana, Alexa und Co. bedingt eine vollständig integrierte digitale Antragsstrecke. Aktuell liefern die meisten Skills allerdings nur Informationen – beispielsweise zum Wetter oder Pollenflug – sowie Unterhaltung und Spiele. Diverse Branchen, darunter Versicherungen, beginnen jedoch mit diesen digitalen Möglichkeiten zu experimentieren.
Matthias Stauch, Experte für smarte Lösungen und Vorstand der INTERVISTA AG, erläutert:
„In Zukunft wird der digitale Vertragsabschluss immer wichtiger, etwa um jüngere Menschen zu erreichen und Prozesse zu beschleunigen.“
Marktplatz der Zukunft
Nur wer seine Produkte digitalisiert bereithält und auf vollständig technologische Verkaufs- und Beratungsprozesse setzt, hat eine Chance, die Generation Y beziehungsweise Millennials als Kunden zu gewinnen.
Matthias Stauch weiter:
„Die voranschreitende digitale Transformation sorgt dafür, dass Kunden in Zukunft nicht wieder am Computer Platz nehmen wollen, um ein Formular auszufüllen. Wer seine Produkte über einen digitalen Marktplatz vertreibt, beispielsweise über Online-Plattformen, hat die Aussicht auf ein möglichst breites Kundenspektrum.“
Womit vor einigen Jahren noch Apps auf dem Smartphone überzeugten, bieten heute die Skills der Sprachassistenten. Die große Auswahl an Funktionen machen sich inzwischen auch Versicherungen zunutze. Kunden können sich jederzeit an ihren Sprachassistenten wenden und bekommen die optimale Lösung vermittelt. Hierbei kommt es besonders auf die Verfügbarkeit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen an.
Zahlreiche Möglichkeiten
Einige deutsche Versicherungsgesellschaften arbeiten bereits mit Sprachassistenten und verwenden beispielsweise Alexa-Skills für den Vertrieb. Von der Beantwortung allgemeiner Fragen rund um die Versicherung über ein Lexikon für Begrifflichkeiten der Branche, Serviceangebote, die Suche nach einem Ansprechpartner vor Ort oder eine Rückrufbitte bis hin zur Angebotserstellung für unkomplizierte Versicherungsprodukte – die digitale Unterstützung bietet viele Möglichkeiten. Andere Skills dienen etwa dazu, aktuelle Informationen zum Wetter wie die Pollen- oder Feinstaubsituation zu liefern.
Zwei Gesellschaften, die Deutsche Familienversicherung (DFV) sowie die Europäische Reiseversicherung (ERV), bieten inzwischen den volldigitalisierten Abschluss einer Auslandsreiseversicherung über den Sprachassistenten von Amazon.
Matthias Stauch dazu:
„Die einfache Angabe der Daten sowie eine abschließende Bestätigung funktionieren wie ein Online-Einkauf, eine Unterschrift ist dabei überflüssig. Das System nimmt automatisch einen Abgleich der Kundendaten mit den Angaben im Amazon-Konto vor.“
Bisher noch einzigartig: Die DFV ermöglicht die direkte digitale Zahlung über Amazon Pay, Kunden können den Abschluss via Alexa also inklusive Payment umsetzen.
Veränderungsprozesse vorantreiben
Handelsplattformen, Vergleichsportale oder andere Vertriebsorganisationen beziehungsweise Plattformen via Schnittstellen anbinden zu können, bildet den elementaren Baustein für den Versicherungsvertrieb der Zukunft. Dabei bleibt immer zu beachten, dass die selbst auferlegten Compliance-Regeln genauso Anwendung finden wie beispielsweise gesetzliche Regelungen – das gilt auch bei Kooperationen mit Handelspartnern wie Amazon, Google oder Apple.
Matthias Stauch sagt:
„Auch in Deutschland müssen wir von den theoretischen Überlegungen noch mehr zum praktischen Einsatz der digitalen Möglichkeiten kommen. Unternehmen entwickeln sich nur weiter und halten im Wettbewerb Schritt, wenn sie technologische Chancen ergreifen und eigene Potenziale erkennen.“
Der Versicherungssektor befindet sich in einem Veränderungsprozess, Kunden setzen nicht nur privat auf digitale Produkte, sondern vermehrt auch in geschäftlichen Bereichen wie Versicherungsdienstleistungen. Digitale Sprachassistenten bieten ein technisches Werkzeug für die Zukunftsgestaltung der Branche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitalisierung in der Versicherung: Neue Transformationsstufen erreichen
Beratung für die Altersvorsorge: bevorzugt durch den Vermittler
Sprachassistenten haben sich durchgesetzt
Versicherungen müssen Online-Kommunikation ausbauen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.