Beratung für die Altersvorsorge: bevorzugt durch den Vermittler

Wenn es um ihre Altersvorsorge geht, bleiben die Deutschen eher konservativ. Sie favorisieren in Zukunft die persönliche Beratung und Betreuung durch einen Vermittler und lehnen Unternehmen wie Google, Amazon und Co. als Anbieter ab.

(PDF)
Sprachassistent-291900007-AS-David-FerencikSprachassistent-291900007-AS-David-FerencikDavid Ferencik – stock.adobe.com

Das ergab eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Canada Life. Der Lebensversicherer untersuchte im zweiten Jahr in Folge, wie sich Verbraucher das Leben in der digitalen Gesellschaft von morgen vorstellen.

  • Vom Hinweis auf die Versorgungslücke bis zur Betreuung: Die Befragten bevorzugen bei der Beratung zur Altersvorsorge den persönlichen Vermittler
  • Die Mehrheit lehnt Beratung über einen Sprachassistenten ab
  • Die Mehrheit der Menschen in Deutschland möchte ihre Altersvorsorge nicht bei Google, Amazon und Co. abschließen

Persönliche Expertise bleibt sehr gefragt

Die diesjährige Umfrage zeigte: Bei der entscheidenden Beratung zu den verschiedenen Absicherungsmöglichkeiten wählen auch künftig 28 Prozent der Teilnehmer ausschließlich den Vermittler, 38 Prozent entscheiden sich zusätzlich zumindest partiell für ihn (Werte 1 bis 4). Der Sprachassistent ist für die Wenigsten eine passende Option.

Der persönliche Vermittler punktet auch bei den anderen Einzelaspekten der Beratung: Versorgungslücken aufzeigen sowie Abschluss und anschließende Betreuung. Bei diesen Schritten wählen 30 bis 35 Prozent der Befragten nur ihn. Den Weg ausschließlich über den Sprachassistenten können sich gerade mal 3 bis 4 Prozent vorstellen.

Lediglich bei der Informationsbeschaffung zeigen sich die Befragten einem Sprachassistenten gegenüber etwas offener. Dennoch würde auch hier die Mehrheit ausschließlich oder partiell den persönlichen Vermittler wählen. Insgesamt haben sich in allen Stufen der Beratung mehr Menschen für den persönlichen Vermittler entschieden als im Jahr zuvor.

Darüber hinaus gab es für alle Aspekte der Beratung einige Teilnehmer, die mit ihrer Antwort den Mittelweg wählten (Wert 5: 16 bis 21 Prozent). Möglicherweise wollten die Befragten keine der Beratungsoptionen für sich ausschließen oder sahen eine Kombination als einen guten Weg an.

„Die Ergebnisse unserer Umfrage zeigen: Kunden wollen auch in Zukunft den menschlichen Faktor in der Beratung. Jedoch bin ich mir sicher, dass sich die Art und Weise der Beratung ändern wird“, so Markus Drews, Managing Director von Canada Life.

„Die aktuelle Pandemie hat die Digitalisierung der Branche vorangetrieben und uns gezeigt, dass Online-Beratung aus der Ferne genauso zuverlässig sein kann wie die Beratung vor Ort. Und das passt auch zu den Erwartungen der Kunden. Denn diese setzen bereits heute voraus, dass Vermittler auch digital erreichbar sind.“

Altersvorsorge von Google und Co.

Unternehmen wie Google, Amazon und Co. kommen für einen Großteil der Menschen in Deutschland auch in Zukunft als Altersvorsorge-Anbieter eher nicht in Frage: 66 Prozent der Befragten können sich nicht vorstellen, ihre Altersvorsorge bei einem dieser Unternehmen abzuschließen.

Bereits im Vorjahr wurde deutlich, dass die Bevölkerung einer Altersvorsorge von Google und Co. überwiegend skeptisch gegenübersteht. Die Umfrage-Ergebnisse aus diesem Jahr bestätigen diese konservative Haltung.

Über die Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der insgesamt über 2 Wellen 3077 Personen in Deutschland zwischen dem 17.04.2019 und 26.06.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind pro Welle repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Bilder: (1) © David Ferencik – stock.adobe.com (2-4) © Canada Life Assurance Europe plc Niederlassung für Deutschland

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Innovation-157277512-AS-sdecoretInnovation-157277512-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.comInnovation-157277512-AS-sdecoretsdecoret – stock.adobe.com
Assekuranz

Wie die Versicherungswelt transformiert wird. Neun Thesen als Orientierung

Der Sparkassen Innovation Hub, die Berliner id-fabrik sowie die Strategie- und Managementberatung zeb, fokussiert auf die europäische Finanzindustrie, veröffentlichen eine neue Studie zum Stand des InsurTech-Marktes in Deutschland. Angefangen bei den InsurTechs und etablierten Versicherungen, über die BigTechs bis zu den Plattformanbietern der Zukunft, liefern die Autoren anhand von neun Thesen eine aktuelle Diskussionsgrundlage und geben Aufschluss darüber, wie die Versicherungswelt ...
2019-08-13-Mann-auf-Sessel-im-Meer-12992280-FO-olly2019-08-13-Mann-auf-Sessel-im-Meer-12992280-FO-ollyolly / fotolia.com2019-08-13-Mann-auf-Sessel-im-Meer-12992280-FO-ollyolly / fotolia.com
Assekuranz

Keine digitale Strategie - keine Zukunft

Dirk Pappelbaum, Geschäftsführer der Inveda.net GmbH, Leipzig rät in seiner Kolumne endlich im digitalen Zeitalter anzukommen und sich diesem nicht zu verweigern. Auf den ersten Blick droht keine Gefahr. Immerhin fast ein Viertel des Neugeschäfts in Deutschland wird über Versicherungsmakler vermittelt, so Angaben des GDV. Die Zahl der Versicherungsmakler in Deutschland liegt stabil bei rund 46.000.
Anzugtraeger-Seil-Roboter-189755445-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Seil-Roboter-189755445-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-Seil-Roboter-189755445-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Assekuranz

Altersvorsorge in 10 Jahren: Das denken Menschen in Deutschland

Die meisten Menschen in Deutschland werden auch in 10 Jahren bei der Altersvorsorge auf den Vermittler und nicht auf den Robo-Advisor vertrauen. Das ergab die Umfrage „Leben im Jahr 2029“ des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Canada Life.
Gluehbirnen-101566992-FO-SensayGluehbirnen-101566992-FO-SensaySensay / fotolia.comGluehbirnen-101566992-FO-SensaySensay / fotolia.com
Assekuranz

Deutsche Versicherer: Prozessoptimierung statt Neuerfindung

Anstatt neu zu erfinden, ist das Ziel der meisten Digitalisierungsinitiativen von Versicherungen und Maklern, den Status quo ihrer Daten und Prozesse zu verbessern. Dies zeigt eine Umfrage auf dem EY Innovalue Versicherungs-Roundtable.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.